* Mainz, Martinus-Bibliothek, Hs 1

Sakramentar von St. Alban

 

Pergament - 206 Bl. - 29 x 22,5 cm (beschnitten und mit Goldschnitt versehen) - Bodenseeraum, Reichenau(?); Ergänzungen: Fuldaer Schreiber und Buchmaler - Ende 9. Jh.; Ergänzungen vermutlich 968-970

 

Schrift und Ausstattung

Karolingische Minuskel. Nach Hoffmann 1986, S. 159, von drei Schreibern der sogenannten "St. Galler Zweigschule" angelegt: A: fol. 1v-20v, 22r-156r; B: fol. 156v-165r Z. 3, fol. 167v-190v; C: fol. 165r Z. 5-fol. 165v Z. 1-9 (nach Hoffmann bis einschließlich 166r). Der Hauptnachtrag von der fuldischen Hand C.: 21r-v, 167r, 191r-206v Z. 19 (Hoffmann). Weitere Nachträge (sämtlich frühmittelalterlich): E: 135v Z. 2-7 (auch 4v Z.8?); F: 135v Z. 9-19; G: 154r Z. 10 "item"-Z. 20; H: 156r Z. 5-17; I: 165v Z. 11-19; K: 166r Z. 1-5; L: 166r Z. 7-12; M: 206v Z. 20-21. Die "St. Galler Zweigschule" 1999 von Hoffmann als Skriptorium der Reichenau identifiziert. - Auszeichnungsschriften: Für Überschriften und Rubriken bis 154r goldene Unziale, 154v-156r goldhinterlegte orange-rote Unziale, 156v-190v rote Unziale (oder Minuskel), 191r-206v rote Capitalis rustica. Auf den älteren Zierseiten goldene Capitalis quadrata und Unziale, auf den jüngeren Vollseiten zusätzlich auch Capitalis rustica. (Karolingische) Korrekturen durch rote Durchstreichungen und Randergänzungen. - Spätkarolingische Zierseiten, zum Teil mit großen Initialen: 1v-4r gerahmte Zierseiten zum Canon Missae, 4r auch Bild des Gekreuzigten als T-Initiale. Vor Festen zudem: 10v, 11r, 13v, 14r, 14v, 16r, 17r, 18v, 20r, 22r (nachträglich eingefärbt), 27r, 56v, 58r, 70v, 74v, 80r, 83r, 91v, 101v, 130v, 132v. Zahlreiche mittelgroße goldene Initialen auf Textseiten. Ottonische Fuldaer Initialzierseiten: 21r, 167r (Überarbeitung einer karolingischen Seite). Ottonische Initialzierfelder: 191r, 205v. Nachträgliche einfache Neumierung zu den Präfationen von Heiligabend 11v, Weihnachten 12v, 14r, Epiphanias 22v, Chrisamweihe 47v-48v, Ostersonntag 58v, Himmelfahrt Christi 71r, Pfingsten 75r, Petrus 83v, Sergius und Bacchus 131v-132r und Allerheiligen 133r.

 

Geschichte der Handschrift

Höchstwahrscheinlich Stiftung Erzbischof Hattos I. von Mainz (891-913), schon seit 888 Abt der Reichenau. - Anscheinend für das Benediktinerkloster St. Alban vor Mainz geschaffen. Im rein hadrianischen Teil 101v Martin mit Zierseite ausgezeichnet, 130v-132r in einem zeitgenössischen Anhang das Fest für Alban von Mainz mit Vigil sowie das der in Mainz verehrten Sergius und Bacchus. - Schenkungsnotiz (18. Jh.) 1r auf bräunlichem Papier: "Ex Dono P. R. D. JOANNIS HENRICI JUNCKER insign. Ecclesiae Coll. B. Virg. ad Grad. Canon. et Eccles. Metropolit. Mogunt. Vicarii". Der Kanonikus und Vikar des Dom- und Liebfrauenstifts, Johann Heinrich Juncker hat der Bibliothek aus dem Dom auch Hs 3 und Hs 92 übergeben. Als Domsakristan war Juncker mit der unteren St. Godehardkapelle dotiert; im Obergeschoss der Godehardkapelle waren bis 1793 die Archivalien und Wertsachen des Stifts St. Alban untergebracht (vgl. Hinkel 2001). (Ein weiterer nur teilweise zu lesender Vermerk am unteren Rand in einer verblichenen gotischer Minuskel wohl keine Besitzeintrag. Von Falk 1897, S. 665, wohl richtig gelesen: "Iste quaternus sit primus".)

 

Literatur

Lamprecht, Karl: Initial-Ornamentik des VIII. bis XIII. Jahrhunderts. Vierundvierzig Steindruck-Tafeln meist nach rheinischen Handschriften nebst erläuterndem Text, Leipzig 1882, Nr. 21-36.

Delisle, Léopold: Mémoires sur d'anciens sacramentaires, in: Mémoires de l'Institut National de France, Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 32/1, 1886, S. 57-423, hier 168-169 (bloße Anzeige).

Ebner, Adalbert: Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kunstgeschichte des Missale Romanum im Mittelalter. Iter italicum, Freiburg i. Br. 1896, S. 371, 387-388, 421, 445-446.

Falk, Franz: Die ehemalige Dombibliothek zu Mainz. Ihre Entstehung, Verschleppung und Vernichtung (Centralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 18), Leipzig 1897, S. 115-118.

Swarzenski, Georg: Reichenauer Malerei und Ornamentik im Übergang von der karolingischen zur ottonischen Zeit, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 26, 1903, S. 389-410, 476-495, hier 399-400.

Stapper, Richard: Karls des Großen römisches Meßbuch. Ein Beitrag zur Geschichte des Sacramentarium Gregorianum (Beilage des Jahresbericht des Gymnasium zu Mönchen-Gladbach), Leipzig 1908, S. 21.

Lehmann, Paul: Johannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,1), München 1911, S. 162.

Roth, Friedrich W. E.: Aus Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38, 1913, S. 572-580, hier Nr. 1.

Merton, Adolf: Die Buchmalerei in St. Gallen vom IX. bis zum XI. Jahrhundert, 2. Aufl. (1. Aufl. 1912), Leipzig 1923, S. 88-90.

Baron, Edith: Mainzer Buchmalerei in karolingischer und frühottonischer Zeit, Diss. Frankfurt a. M., Berlin 1930, S. 15-23.

Boeckler, Albert: Der Codex Wittekindeus, Leipzig 1938, S. 25.

Amiet, Robert: Trois manuscrits carolingiens de Saint-Alban de Mayence. Témoins inédits du Grégorien préhadrianique, in: Ephemerides liturgicae 71, 1957, S. 91-112.

Chavasse, Antoine: Les formulaires dominicaux des Sacramentaires Mayencais, in: Ephemerides liturgicae 71, 1957, S. 308-312.

Bourque, Emmanuel: Étude sur les sacramentaires romaines (Studi die Antichità Cristiana 25), Teil 2, Bd. 2, Rom 1958, Nr. 83.

Gottron, Adam: Tausend Jahre Mainzer Musik (Ausst. Kat. Mainz, Gutenbergmuseum 1957), Mainz 1957, Kat. Nr. 1.

Gamber, Klaus: Sakramentartypen. Versuch einer Gruppierung der Handschriften und Fragmente bis zur Jahrtausendwende (Texte und Arbeiten I. Abt.: Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schriftums und Gottesdienstes 49-50), Beuron 1958, S. 143.

Gottron, Adam: Mainz, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Friedrich Blume, Bd. 8, Kassel/Basel/London/New York 1960, Sp. 1522-1529, hier 1523.

Bloch, Peter: Das Sakramentar Col. Metr. 88 in der Schatzkammer, in: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins 21-22, 1963, S. 81-88, bes. 88.

[Dörr, Margarete:] Handschriftenkatalog der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, maschinenschriftlich, Mainz o.J. [vor 1963], o.S.

Gottron, Adam: Tausend Jahre Musik in Mainz, 2., neubearb. Aufl. (1. Aufl. Berlin 1941), Mainz/Berlin 1964, S. 11.

Jammers, Ewald: Tafeln zur Neumenschrift. Mit einer Einführung, Tutzing 1965, S. 84-85.

Gamber, Klaus: Codices Liturgici Latini Antiquiores (Spicilegium Friburgense subsidia 1), 2 Bde., Fribourg 1968, Nr. 737.

Bischoff, Bernhard: Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5, 1971, S. 101-134, hier 105 Anm. 13 (Wiederabdr. in: Ders.: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1981, S. 73-111, hier 77).

Deshusses, Jean (Hrsg.): Le sacramentaire grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits (Spicilegium Friburgense 16, 24, 28), 3 Bde., Freiburg (Schweiz) 1971-1982 (2.3., durchges. u. verb. Aufl. 1988-1992), Sigle F, bes. Bd. 3, S. 25-26.

Corbin, Solange: Die Neumen (Palaeographie der Musik, nach den Plänen Leo Schrades hrsg. im Musikwissschaftlichen Institut der Universität v. Wulf Arlt, Bd. 1, Fasz. 1), Köln 1977, S. 3.60.

Bauer, Gerd: Corvey oder Hildesheim? Zur ottonischen Buchmalerei in Norddeutschland, Diss. Hamburg, 2 Bde., Hamburg 1977, Nr. 58.

Suntrup, Rudolf: 'Te igitur'-Initialen und Kanonbilder in mittelalterlichen Sakramentarhandschriften, in: Christel Meier/Uwe Ruberg (Hrsg.): Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, Wiesbaden 1980, S. 278-382, Kat. Nr. 86.

Kaiser, Fritz, unter Mitarbeit v. Renate Korinski: Tausend Jahre Musik in Mainz. Katalog der Ausstellung aus Mainzer Musikschätzen und Sammlungen (Ausst. Kat. Frankfurt-Höchst 1984), Frankfurt a. M. 1984.

Otto, Rita: Zu Mainzer Handschriften des frühen Mittelalters, in: Mainzer Zeitschrift/Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, 1986, S. 1-12, hier 1-2.

Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 30,I-II), Stuttgart 1986, S. 159, 274, 275.

Jürgensmeier, Friedhelm: Das Bistum Mainz von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 2), 2. Aufl. (1. Aufl.: 1988), Frankfurt a. M. 1989, S. ##.

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, 3 Teile, München 1989-1990, Teil 2, S. 525.

Böhne, Winfried: Bischof Egbert von Trier und die Fuldaer Schreib und Malschule des 10. Jahrhunderts, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 42, 1990, S. 97-121.

Kehl, Petra: Kult und Nachleben des hl. Bonifatius im Mittelalter. 754-1200 (Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und der Diözese Fulda 26), Fulda 1993, S. 128.

Palazzo, Eric: Les sacramentaires de Fulda. Étude sur l'iconographie et la liturgie à l'époque ottonienne (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 77), Münster 1994 (Kat. S. 226-227).

Exner, Matthias: Die Wandmalereien der Krypta von St. Georg in Oberzell auf der Reichenau, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 58, 1995, S. 153-180, hier 156.

Wagner, Günter/(Gottron, Adam): Mainz, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, begr. v. Friedrich Blume, 2., neubearb. Aufl., hrsg. v. Ludwig Fischer, Sachteil Bd. 5, Kassel/Basel/London/New York/Prag/Stuttgart/Weimar 1996, Sp. 1592-1597, hier 1592.

Dobras, Wolfgang: Mainz, St. Alban, in: Friedhelm Jürgensmeier (Red.): Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland- Pfalz und Saarland (Germania Benedictina 9), St. Ottilien 1999, S. 445-469, hier 458.

Hoffmann, Hartmut: Bernhard Bischoff und die Palaeographie des 9. Jahrhunderts, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55, 1999, S. 549-590, hier 573-578.

Reifenberg, Hermann, Liturgie - Gottesdienstliches Leben, in: Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.), Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 1: Christliche Antike und Mittelalter, 2 Teile, Würzburg 2000, S. 877-888, hier 886-888 (Liste der Heiligenfeste).

Puhle, Matthias (Hrsg.): Otto der Große, Magdeburg und Europa (27. Ausst. des Europarats; Landesausstellung Sachsen-Anhalt; Ausst. Kat. Magdeburg 2001), Essay- und Katalogband, Mainz 2001, Nr. IV-74 (Rainer Kahsnitz).

Bepler, Jochen/Otte, Hans/Scharf-Wrede, Thomas (Hrsg.): Schätze als Alltag. Dokumente aus kirchlichen Archiven und Bibliotheken, Regensburg 2001, S. 18-19 (Helmut Hinkel/Hermann Reifenberg/Winfried Wilhelmy).

Hinkel, Helmut: Der verbrannte Schatz. Reste der Dombibliothek in der Martinus Bibliothek, in: Domblätter 3, 2001, S. 49-54, bes. 52-54.

Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 2: Laon - Paderborn, hrsg. v. Birgit Ebersperger (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden 2004, Nr. 2666 (St. Galler Zweigschule, wahrscheinlich Mainz, IX. Jh., 4. Viertel).

Exner, Matthias: Die ottonischen Wandmalereien der Reichenau. Aspekte ihrer chronologischen Stellung, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 58, 2004, S. 93-115, hier 100-104.

Haarländer, Stephanie: Bonifatius in Mainz, in: Barbara Nichtweiß (Hrsg.): Bonifatius in Mainz (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2005), Mainz 2005, S. 55-276, hier 150-152.

Pelizaeus, Anette: Miniaturen in Mainzer Handschriften des Mittelalters, in: Mechthild Dreyer/Jörg Rogge (Hrsg.): Mainz im Mittelalter, Mainz 2009, S. 157-174, 236-238, hier 157-158, 237.

Winterer, Christoph: Das Fuldaer Sakramentar in Göttingen. Benediktinische Observanz und römische Liturgie (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 70), Diss. Heidelberg 2005, Petersberg 2009, S. 115-118.

Winterer, Christoph: Bischöfe, Äbte und Äbtissinnen als Stifter. "... damit sie in der Ewigkeit den Engeln gleich werden.", in: Bruno Reudenbach (Hrsg.): Karolingische und ottonische Kunst (Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland 1), München 2009, S. 282-302, hier 289.

Reudenbach, Bruno (Hrsg.): Karolingische und ottonische Kunst (Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland 1), München 2009, Kat. Nr. 79 (Christoph Winterer).

Winterer, Christoph: Die mittelalterlicher Handschriften der MartinusBibliothek, in: Helmut Hinkel (Hrsg.): Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher - Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 31-46, hier 37-39.

Ergänzungen 1.4.2020:

Wilhelmy, Winfried (Hrsg.): Glanz der späten Karolinger. Hatto I., Erzbischof von Mainz (891-913). Von der Reichenau in den Mäuseturm (Ausst.-Kat. Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz 2013), Regensburg 2013, Kat. Nr. 34 (Christoph Winterer).

Winterer, Christoph: Licht und Salz. Hatto als Stifter von Kunstwerken und die Kunst um 900, in: Winfried Wilhelmy (Hrsg.): Glanz der späten Karolinger. Hatto I., Erzbischof von Mainz (891-913). Von der Reichenau in den Mäuseturm (Ausst.-Kat. Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz 2013), Regensburg 2013, S. 66-83, bes. 71-74.

Berschin, Walter/Kuder, Ulrich: Reichenauer Buchmalerei im IX. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 164, N.F. 125, 2016, S. 1-20, bes. 14-16.

Wilhelmy, Winfried/Licht, Tino (Hrsg.): In Gold geschrieben. Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz. Festgabe für Domdekan Heinz Heckwolf zum 75. Geburtstag (Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 9; Ausst. Kat. Mainz 2017)), Regensburg 2017, Kat. Nr. 23 (Walter Berschin).

Demarchi, Francesca: From Gold Script to "sermo rusticus". Book Illumination in Nothern Italy at the Turn of the Millennium, the Case of Milan and Ivrea, in: Beatrice Kitzinger/Joshua O'Driscoll (Hrsg.): After the Carolingians. Re- defining manuscript illumination in the 10th and 11th centuries, Berlin/Boston 2019, S. 245-272, hier 257-258 (mit veraltetem Forschungsstand).

 

Abbildungen

3v [Bloch 1963, Abb. 76; Detail]

4r [Bloch 1963, Abb. 77]

4r [Otto 1986, Taf. 1; in Farbe]

4r [Ausst.-Kat. Magdeburg 2001, S. 295; in Farbe]

4r [Winterer 2009, Abb. 115; in Farbe]

21r [Bloch 1963, Abb. 79]

21r [Winterer 2009, Abb. 118; in Farbe]

22r [Winterer 2009, Abb. 117; in Farbe]

58r [Bloch 1963, Abb. 78]

58r [Ausst.-Kat. Magdeburg 2001, S. 294; in Farbe]

167r [Bloch 1963, Abb. 80]

167r [Otto 1986, Taf. 1; in Farbe]

167r [Winterer 2009, Abb. 116; in Farbe]

191r [Winterer 2009, Abb. 119; in Farbe]

205v [Winterer 2009, Abb. 120; in Farbe]

 

Einband

2001 von H.-D. Lomp (Schlitz) geschaffener heller Wildledereinband. Bei der Restaurierung abgenommen der neuzeitliche, historisierend mit Goldeinlagen geprägte Ledereinband. Darauf vorne und hinten in der Mitte ein Auge Gottes unter gotischer Arkade.

 

Inhalt

1v-190v Sacramentarium Gregorianum mit lokalen Ergänzungen und Teilen des sog. Supplements des Benedikts von Aniane (Edition: Deshusses 1988-1992, Sigel F; vgl. Inhaltsangabe ebd. Bd. 3, S. 25-26, wo die Nachträge 21r-v, 191r-204v nicht als solche erkannt sind. Zudem 21r-v dort nicht ediert: Gelasianische Formel der Octava domini, Ed. Dumas/Deshusses 1981, Nr. 76, 78–81, Präfation Nr. 79 abweichend).

- 1v-109r Canon Missae und vermischtes Temporale und Sanktorale. Titel >IN NOMINE DOMINI INCIPIT LIBER SACRAMENTORVM DE CIRCVLO ANNI A SANCTO GREGORIO PAPA ROMANO EDITUS QVALITER<.

- 109r-129v Votivmessen und Orationes.

- 130r-134r Anhang mit Messen zu St. Alban (mit Vigil), Sergius et Bacchus und Allerheiligen (mit Vigil); >Missa beati Augistini pro vivis simul atque defunctis<.

- 134v-135r >Orationes ad crucem<.

- 135v Nachträge von 2 Händen: >Oratio post mandatum<; >Benedictio in tempore belli super populum<.

- 136r-156r: Benediktionen zu den Tagen des Kirchenjahres, für den König, eine Synode und anderen besonderen Anlässen.154r ab Z10. Nachtrag. - 156v165r: Ordinatio ecclesiae einschließlich der Gefäße (mit Rubriken);

165rv (von weiterer Hand) Messe zu St. Mauritius und Gefährten.

165v z. 10-166r (Halbbl.) Nachtrag: >Benedictiones cum in navigium ascenditur<.

167r-179v: Sonntagsmessen.

179v-185r: Präfationen.

185v-190v: Votivmessen.

191r-26v Ergänzungen zum Sakramentar, nachgetragen von ottonischer Fuldaer Hand (vgl. oben):

- 191r-193r Votivmessen.

- 193r-197v Commune sanctorum.

- 197v-204v Votivmessen und Messen für Kranke und Verstorbene.

- 205r-206v Messen zu Bonifatius (mit Vigil und Oktav), Primius und Felicianus, Basilides und Gefährten sowie Vitus.

 

Permalink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert