* Mainz, Martinus-Bibliothek, Hs 36

Vesperale aus dem Katharinenkloster in Nürnberg

Pergament - III + 180 + I Bl. (Bl. 176-180 Papier) - 10,8 x 8 cm - Nürnberg - 15. Jh.

 

Schrift und Ausstattung

Textualis; rote Abschnittsinitialen und Anfangsbuchstaben. Rubriken im vorderen Teil rasiert. Anfänge der Antiphone mit Notationen auf Zweiliniensystem auf halber Zeilenbreite versehen. Quadratnotationen auf vier roten Linien für das Officium defunctorum; die Gesangsstücke beginnen hier mit Kadellen. 110v rote Fleuronné-Initiale.

 

Geschichte der Handschrift

Nach Ausweis von Kalendar (u.a. hll. Erhard, Kunigunde, Heinrich, Sebald, Otto) und Litaneien (jeweils doppelte Anrufung von Dominikus und Katharina) aus dem Katharinenkloster in Nürnberg. Auch die Komplet 37r für "sorores" eingerichtet. Im Vorderspiegel neuzeitlicher Besitzeintrag: "E Casparius Bauerschowert accepi hunc libellum a RPPM" und die Signatur: "C/No. 367". 1r Eintrag aus dem 16./17. Jh. auf Kalendarseite: "Conventus Francof. ord. pred." (Frankfurt a.M., Dominikanerkloster). IIr neben einer lateinischen Inhaltsumschreibung von der Hand Fritz Schlosser auch der Namenseintrag "FSchlosser".

 

Literatur

[Dörr, Margarete:] Handschriftenkatalog der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, maschinenschriftlich, Mainz o.J. [vor 1963], o.S.

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, 3 Teile, München 1989-1990, Teil 1, S. 245 u. 2, S. 547. [Provenienzangabe: Frankfurt a. M., Dominikanerkloster]

Winterer, Christoph: Die mittelalterlicher Handschriften der Martinus-Bibliothek, in: Helmut Hinkel (Hrsg.): Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher – Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 31-46, hier 43-44.

 

Einband

Verzierter heller Ledereinband mit großem ovalem Stempel in der Mitte und Rahmung aus Streicheisenlinien und Rollen, 2. Hälfte 16. Jh.

 

Inhalt

1r-5v Kalendar, unvollständig, endet mit Oktober; am Seitenfuß deutsche Anweisungen für den Gebrauch der Goldenen Zahl.

6r-7v Nachtrag (16. Jh.) über Rasur, z.T. des Kalendars: Ps 117.

7v-36v Psalmi ad vesperas mit Anfängen der Antiphone, Rubrik radiert, Inc.: Dixit dominus domino meo ...

36v-37r Capitula et hymni ad vesperas.

37r-41v Completorium.

41v-68r >Das sein die an[tiphone] uber das ganze iar zu der complet<: Antiphonae ad completorio, z.T. auch Orationen und Hymnen der Komplet für das Kirchenjahr, beginnend >an dem weinacht abent<, endend beim 25. Sonntag nach Pfingsten. Z.T. mit deutschen Rubriken.

68r-73r Officium defunctorum >Vespere defunctorum<.

73r-109r Vigilia defunctorum.

109r-110v Orationen für bestimmte Verstorbene.

110v-119v Bußpsalmen.

119v-126r Kyrie, Litanei und Orationen.

126v-131r Kyrie, Litanei und Orationen.

131r-150v Psalm 1-98.

150v-155r Officium >De sancto dominico<, Inc.: Quasi stella matutina ...

155r-175v Offizien für die Commune sanctorum.

176r-180r Nachgetragene Hymni: Regina caeli latare; Christus resurgens e mortuis. Humanistische Kursive, wohl 16. Jh.; 4 Zeilen pro Seite mit jeweils Notation der Melodie auf Vierliniensystem.

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/mz-mb-hs-36

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert