Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 18

Grammatisch-rhetorische Sammelhandschrift aus verschiedenen Teilen

Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 18 - Pergament - 191 Bl. - 19 x 11,8 cm - Hildesheim

 

Schrift und Ausstattung

Siehe Faszikel. Aus mehreren Faszikeln.

 

Geschichte der Handschrift

Auf dem Spiegel des vorderen Deckels Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt: "Ex libris Christophoris comitis de Kesselstatt, Decani Paderbornensis. Anno 1802." Von dessen Bruder Edmund 1822 der Trierer Dombibliothek geschenkt. Bibliothekseintrag des Michaelisklosters Hildesheim (15. Jh.) am selben Platz: "Iste liber pertinet ad sanctum Michaelem in Hildesm."

 

Literatur (Grundlagen der Beschreibung)

Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 26-27.

Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels hrsg. v. Paul Simon, Paderborn 1936, S. 355-368, hier 362.

Vgl. Faust, Ulrich: Hildesheim, St. Michael, in: Ulrich Faust (Red.): Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, SchleswigHolstein und Bremen (Germania Benedictina 6), St. Ottilien 1979, S. 218-252, hier 236.

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 1, S. 354.

Müller, Monika E.: Ordnung der Bücher. Die Bibliothek von St. Michael in Hildesheim, in: Dies. (Hrsg.): Schätze im Himmel - Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93) (Ausst.-Kat. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek 2010-2011), Wiesbaden 2010, S. 69-99, hier 78, 89.

 

Abbildungen

2r [Müller 2010, Abb. 28; in Farbe]

173r [Müller 2010, Abb. 35; in Farbe]

 

Einband

Brauner Ledereinband über Holz mit einer Schließe.

 

Fragmente

Der vordere Innenspiegel und das als 1 gezählte Schmutzblatt Fragment einer liturgischen Handschrift: Orationes benedictionum frugum et casei; Textura, 15. Jh.

 

Faszikel I

Inhalt

2-60 - 2. oder 3. Drittel 12. Jh. (Sauerland: Anfang 12. Jh.) - Romanische Minuskel, rubriziert, z.T. stark glossiert; 2r Dracheninitiale vor Goldgrund.

2r-54r Priscianus: De institutione, Auszüge (>Prisciani liber constructionum<); Inc.: Quoniam in ante expositis libris de partibus orationis ...

54r-59v Priscianus: De accentibus, Inc.: Littera est nota elementi, que cum scribitur ...

 

Faszikel II

Bl. 61-80 - Ende 12. Jh.

Inhalt

61r-79v Glossen zu Prisciani liber constructionem (De institutione).

 

Faszikel III

Bl. 81-147 - 11. Jh.

Inhalt

81r-146v Manegoldus Lautenbacensis (zugeschrieben): >Tractatus cuiusdam de rhetorica<; Inc.: Marci T. C. liber primus retoricorum. Quam greci vocant retoricam ...

 

Faszikel IV

Bl. 148-172 - 12. Jh.

Inhalt

148r-155v Anicius Manlius Severinus Boethius: De syllogismo categorico; Inc.: Multa graii veteres posteris suis consultissimis reliquere ...

156r-161v Aurelius Prudentius Clemens: Psychomachia, abgebrochen nach v. 231, "Spem forta[sse]" (Ed.: CCSL 126, S. 149-181. Vgl. Schaller/Könsgen, Nr. 14889)

162r-171v Homerus: Ilias latina (v. 1-961); Inc.: Iram pande mihi pelide diva superbi ... (Walther, Initia, 1969, Nr. 9580).

Faszikel III - Bl. 173-191 - Ende 11./Beginn 12. Jh. - karolingische Minuskel; geeichnete Rankenintiale(n) vor Farbgrund (jedenfalls 173r),

173r-191v Priscianus: (zugeschrieben): >Libri duo de grammatica<; Inc.: Priscianus Cesareensis Grammaticus Iuliano consuli ac patricio salutem. Cum omnis eloquentie ...

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/trier-ba-abt-95-nr-18

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert