Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 31

Monastische Sammelhandschrift

Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 31 - Pergament und Papier - III + 211 + I Bl. - 20,8 x 14 cm - Paderborn - Ende 15. Jh.

 

Schrift und Ausstattung

Einfache Initialen. IIIr ganzseitige Miniatur: Gläubige tragen Hölzer mit Tugendaufschriften zum Himmelstor.

 

Geschichte der Handschrift

Alte Signaturen: "J.50.I" und - wohl aus Abdinghof - "Nr. 66". - Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt: "Ex libris Christophoris comitis de Kesselstatt decani Paderbornensis. Anno 1807." Von dessen Bruder Edmund 1822 der Dombibliothek geschenkt. Ehemals aus Kloster Abdinghof in Paderborn, wo die Handschrift auch entstanden ist. Explicit 133r: "Anno domini M°CCCC°LXXXXIIII ipso die liber iste in et pro domo sanctorum apostolorum Petri et Pauli in Abdinchoffe per manus fratris Hinrici Ventes presbiteri sub venerabili padre ac abbate Iohanni Zusati, pro quibus oracio devota desideratur Ihesus Maria pio propagatore animarum Petre, Paule, Benedicte." (Daneben von einer Hand des 18. Jhs.: "NB. Hic scriptor Fr. Henricus Ventes, de Peckelsheim, obiit 1-6 [d.i. primus?] kal. Novembris Anno 1521." Ausradierter Besitzeintrag auch IIr "Liber [...]".

 

Grundlage der Beschreibung

Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 45-46v.

 

Weitere Literatur

Diekamp, Wilhelm: Westfälische Handschriften in fremden Bibliotheken und Archiven. I.: Die Dombibliothek zu Trier, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 41, 1883, S. 137-147, hier 141-142.

Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels hrsg. v. Paul Simon, Paderborn 1936, S. 355-368, hier 363.

Goetting, Hans: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen, das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim, das Benediktinerkloster Clus, das Franziskanerkloster Gandersheim (Germania Sacra N. F. 8: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz: Das Bistum Hildesheim 2), Berlin 1974, S. 270.

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 2, S. 648.

McCormick, Michael: Rezension Hans Goetting: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen, das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim, das Benediktinerkloster Clus, das Franziskanerkloster Gandersheim (Germania Sacra N. F. 8: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz: Das Bistum Hildesheim 2), Berlin 1974, in: Scriptorium 30, 1956, S. 330-332, hier 332.

 

Einband

Brauner Ledereinband über Holz, ursprünglich mit einer Schließe.

 

Fragmente

Im Hinterspiegel Fragment eines Breviers oder Kollektars, 11. Jh.

 

Inhalt

1r-133r >Libellus de cruce religiosorum<; Inc.: Hoc sciendum, quod ea scriptura huius libelli colligi possit ...

133v-177v Exhortatio ad constantiam suscepti propositi cuidam novitio Carthusieni directa<; Inc.: Dilectissimo in christi visceribus fratri K. fr. m. gaudere in domino semper ... (vgl. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. qu. 315).

177v-210r >De reformacionis principiacione ordinis beati Benedicti et de conversione et vita hominis dei Heinrici abbatis<; Inc.: Noverint universi Ihesu Christi amatores insuper mei calumniatores ...

210v Epitaphium Meinwerci episcopi Paderbornensis; Inc.: Annis M tribus X domini currentibus et sex ... (Ed.: MGH Scriptores 11, hrsg. v. Georg Heinrich Pertz, Hannover 1854, S. 161).

210v Epitaphium Poponis episcopi Paderbornensis; Inc: Condidit haec fossa Poponis presulis ossa ... (Ed.: MGH Scriptores 11, hrsg. v. Georg Heinrich Pertz, Hannover 1854, S. 161).

210v-211r Verse über Bischof Meinwerk von Paderborn; Überschrift: >De patre nostroque provisore Meynwerco<; Inc.: Nec foret ipsius domini dilectus amicus ...

 

Permalink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert