* Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 9

Aszetische Sammelhandschrift

Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 9 - Pergament - 61 Bl. - 15,5 x 10,8 cm - Hildesheim - 2. Hälfte 14. Jh.

 

Schrift und Ausstattung

2r-45v Schleifenlose Bastarda mit hohem kalligraphischen Anspruch; 46r-60r Textualis. Rubriziert. Anspruchsvolle Fleuronné-Initialen an den Textanfängen. 2r, 36r rot-blau, 36r auch mit Grün; 46r rot-lila.

 

Geschichte der Handschrift

Aus der Sammlung von Christoph Graf von Kesselstatt; von dessen Bruder Edmund 1822 der Dombibliothek geschenkt, Besitzeintrag 1r: "Ex libris Christophoris comitis de Kesselstatt, Decani Paderbornensis. Anno 1802." Zuvor im Fraterherrenhaus Luchthof in Hildesheim in Benutzung. Besitzeintrag auf selber Seite: "Iste liber pertinet in domum clericorum in Hyldensem super brulonem in dem Luchthof beate Marie virginis". Laut postumem Eintrag 45v von Frater Hynricus Wesalie geschrieben: "Explicit speculum peccatorum scriptum pro communi utilitate domus clericorum extra muros Hyldens. per Hynricum Wesalie fratrem domum eiusdem cuius animam requiescat in pace."

 

Literatur

Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 16.

Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels hrsg. v. Paul Simon, Paderborn 1936, S. 355-368, hier 363.

Kurz, Rainer: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. V/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Werkverzeichnis (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter, hrsg. v. Rudolf Hanslik. Heft 9), Wien 1976, S. 470.

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 1, S. 356.

 

Einband

Weißer Ledereinband. Stempel auf Vorder- und Rückdeckel: Agnus Dei mit rückgewandtem Kopf, Schrift "MARIA" und Stern im Kreis (klein). Eine Messingschließe.

 

Fragmente

Im vorderen und im hinteren Spiegel Fragmente eines Hymnars, nur teilweise mit Hufnagelnotation, Ende 13./Anfang 14. Jh. U.a. O gloriosa domina u. Gaude visceribus mater (Analecta Hymnica 51, 144-146)

 

Inhalt

1r Register.

2r-34v Ps.-Bernardus Claraevallensis: Meditationes; Inc.: Multi multa sciunt se ipsos atque nesciunt ...

36r-45v Ps.-Aurelius Augustinus: Speculum peccatoris; Inc.: Quoniam carissimi in via huius vite fugientes sumus ...

46r-60r >Exercicium compunctionis<; Inc.: Ihesus, volens purgari de peccatis, graciam impetrare ...

61r-v Nachträge.

 

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/trier-ba-abt-95-nr-9

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert