Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius, Cod. 3
Antiphonale (Sommerteil) Pergament – 304 Bl. – 38,5 x 26,5 cm – Diözese Köln – um 1500(?) Schrift und Ausstattung Textura (Textualis formata). Hufnagelnotation. Reiche Initialen: 1r, 65r, 102r, 164r, 170v, 202r. Geschichte der Handschrift Auf unbekanntem Weg in den Besitz der Pfarrei St. Laurentius in Ahrweiler (ehemals Bistum Köln; Ersterwähnung 1204) gelangt. Von Heckenbach 1971 ins 16. Jh. datiert. Grundlage der Beschreibung/Literatur Heckenbach, Willibrord Alfons: Das Antiphonar von Ahrweiler. Studien am Codex 2 a/b des Pfarrarchivs Ahrweiler (um 1400) (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 94), Köln 1971, S. 18-19. Abbildungen 46r [Heckenbach 1971, nach S. 271] Einband Gräulicher Ledereinband über Holz; Eckbeschläge und Buckel in der Mitte. Beide Lederschließen abgerissen. Inhalt 1r-304v Antiphonale: – Proprium de tempore, pars aestivalis, von Pfingsten bis Advent. – Proprium de sanctis, pars aestivalis, von Johannes bis Katharina. Permalink Bad Neuenahr-Ahrweiler, St. Laurentius, Cod. 3
Füge diese URL in deine WordPress-Website ein, um sie einzubetten
Füge diesen Code in deine Website ein, um ihn einzubinden