Theodoricus de Herxen: Epistola Contra detractores monachorum seu de utilitate monachorum
Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 117 - Pergament - 68 Bl. - 11,3 x 8 cm - Hildesheim - 15. Jh.
Schrift und Ausstattung
16-18-zeilige große Schrift. Hand I: 1r-52v; Hand II: 52r-67r. 1r Fleuronné-Initiale.
Geschichte der Handschrift
Auf der Innenseite des Einbands zweimal (15. Jh.): "Liber domus clericorum in dem luchthof beate Marie virginis in Hildensem", also von den Fraterherren des Lüchtenhofes in Hildesheim.
Unten 1r Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt: "Ex libris Christophoris Comitis de Kesselstatt, Decani Paderbornensis. Anno 1802." Von dessen Bruder Edmund 1822 der Dombibliothek geschenkt.
Grundlage der Beschreibung
Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 165.
Literatur
Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels hrsg. v. Paul Simon, Paderborn 1936, S. 355-368, hier 363.
Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 1, S. 356.
Einband
Heller Kopertband
Inhalt
1r-67v [Theodoricus de Herxen]: Epistola Contra detractores monachorum seu de utilitate monachorum [Titel auf Buchrücken: >Contra oblocutiones in communi viventium<, auf dem Vordeckel: >Contra detractores clericorum communis vite<; Inc.: Viam veritatis agnoscere, amare et per eam incedere pro salute ...
Permalink
http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/trier-ba-abt-95-nr-117