Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 436 (258)

Evangelistar Alte Signatur: Dombibliothek Ms. 258. Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 436 (258) – Pergament – 73 Bl. (moderne Foliierung mit Bleistift; zudem ab Bl. 8 ursprüngliche Zählung auf den Verso-Seiten) – 28,9 x 22,7 cm – südliches Belgien – 2. Drittel des 14. Jhs.   Schrift und Ausstattung Textura (Textualis formata) von einer Hand, rubriziert und mit Akzentzeichen für Gesang versehen. (Die Schrift ist nach den Initialen ausgeführt!) Aufwändige Fleuronné-Initialen in Rot, Blau und Lila vor allen Evangelien füllen die linken Seitenränder in ganzer Höhe. Die besonders prachtvolle Initiale mit Gold zum "In principio erat verbum" 8v ist mit Gold verziert und geht in einen geschlossenen Bordürenrahmen über. Im Bas-de-page Zeichnungen von stehenden Aposteln (Johannes, Andreas, Jacobus(?), Paulus).   Geschichte der Handschrift Aus der Sammlung von Christoph Graf von Kesselstatt, auf fol. Ir Besitzvermerk und Erwerbsjahr "Ex libris Christophori comitis de Kesselstatt, Decani Paderbornensis. a. 1802". Genaue Herkunft bisher unbekannt, … Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 436 (258) weiterlesen