Lotharius de Segni (Innocentius III.): De contemptu mundi
Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 54 - Pergament - 62 Bl. - 13,8 x 9,5 cm - Paderborn(?) - 15. Jh.
Schrift und Ausstattung
Fleuronné-Initiale am Anfang des Prologs 1r.
Geschichte der Handschrift
Kein Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt, wahrscheinlich aber dennoch einst in seinem Besitz. Stammt aus dem Abdinghofkloster in Paderborn, wo der Codex möglicherweise auch entstand. Zwei frühe Besitzeinträge auf dem Spiegelblatt des Vorderdeckels: "Liber sanctorum apostolorum Petri et Pauli in Abdinchoff" (15. Jh.); "Ad Bibliothecam Abdinchouensem" (16. Jh.). Weitere Besitzeinträge 1r und auf dem Spiegel des Rückdeckels. 1r die alte Signatur "N. 13".
Grundlage der Beschreibung
Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o. O. (Trier) 1890-1891, S. 79.
Literatur
Diekamp, Wilhelm: Westfälische Handschriften in fremden Bibliotheken und Archiven. I.: Die Dombibliothek zu Trier, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 41, 1883, S. 137-147, hier 143.
Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels hrsg. v. Paul Simon, Paderborn 1936, S. 355-368, hier 363 u. 367.
Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 2, S. 648.
Einband
Roter Ledereinband mit einer Schließe.
Inhalt
1r-56v Innocentius III.: De Miseria conditionis humanae; Inc.: Domino patri karissimo Portuensi episcopo Lotharius indignus dyaconus.
57r-59v Index.
Permalink
http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/trier-ba-abt-95-nr-54