Biblia latina
Alte Signatur: Dombibliothek Ms. 71.- Pergament - 537 Bl. - 19,6 x 13,5 cm - 15. Jh.
Geschichte der Handschrift
Schreibervermerk nach dem Gesamtprolog: "In vig. pentecostis s. me. f. e. i. l." Alte Signatur "N. 51a" (2r) könnte ein Hinweis auf Kloster Abdinghof in Paderbornsein. Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt: "Ex libris Christophoris comitis de Kesselstatt, Decani Paderbornensis. Anno 1806." Von dessen Bruder Edmund 1822 der Dombibliothek geschenkt.
Grundlage der Beschreibung
Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 103-103v.
Literatur
Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels hrsg. v. Paul Simon, Paderborn 1936, S. 355-368, hier 363.
Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 2, S. 648.
Einband
Ledereinband über Holz. Beide Schließen verloren.
Fragmente
Mit als 1 gez. Vorsatzblatt stammt aus einem Breviarium, 15. Jh., das als 537 gez. rückwärtige Spiegelbl. aus einem Corpus iuris canonici, Ende 13. Jh.
Inhalt
2r-536r Biblia latina.
Permalink
http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/trier-ba-abt-95-nr-71