Thomas-Evangeliar
Alte Signatur: Dombibliothek Ms. 134 - Weitere Signaturen: Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 420 (134); Dombibliothek Ms. 420 (134). - Pergament - 208 Bl. (nach korrigierter Foliierung von 1967; gegenüber der älteren Zählung ist nach Bl. 9, 29, 143 u. 146 jeweils immer +1 zu rechnen) - 30 x 24,5 cm - vermutlich Trier oder Echternach - 2. Viertel 8. Jh.
Schrift und Ausstattung
Insulare (6r-8r, 19-20r, 141r-144v) und merowingische Unziale.
Bildausstattung: U.a. 1v Brustbild Christi, umgeben von den vier Evangelistensymbolen; 5v Tetramorph; 10r zwei Erzengel, die eine Tafel mit dem Incipit des Mattheus Evangeliums halten; 11r-15v zehn (von ehemals zwölf) Kanontafeln mit Brustbildern der Apostel in Medaillons im Bogenscheitel; 19v, 82v, 127v (olim 18v, 80v, 125v) Evangelistenbilder Matthäus, Markus und Lukas; große Initialen an den Evangelienanfängen 20r (olim 19r), 21r (20r) (Xp-Initialen), 83r (81r), 128v (126v) u. 180r (176r); weitere kleinere Initialen.
Geschichte der Handschrift
Schreibervermerk in angelsächsischer Schrift: Scribtori vita eterna legenti pax perpetua. videnti felicitas perennis habenti possesio cu[m] salute amen. d[e]o gratias. Ora pro me deus [dominus?] tecum. Der insular geprägte Schreiber Thomas notierte zudem 5v, 11r und 125v seinen Namen. Eintrag des 11./12. Jahrhunderts 5r nennt den hl. Pontentinus, der vor Ort verehrt werde; danach zu dieser Zeit im Kloster Steinfeld.
Grundlage der Beschreibung
Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 195 u. 195a.
Siffrin, Petrus/Lauffner, Reinhard: Die liturgischen Handschriften im Bistumsarchiv Trier, erg. u. hrsg. v. Alois Thomas, masch.schriftl. Trier 1969, Nr. 420.
Weitere Literatur
Beissel, Stephan: Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. Mit Bildern (Stimmen aus Maria Laach. Ergänzungshefte 92-93), Freiburg i.Br. 1906, S. 122-124 und Nachzeichnung fol. 5v als Abb. 32 S. 123.
Zimmermann, Ernst Heinrich: Vorkarolingische Miniaturen (Denkmäler deutscher Kunst. Sekt. 1: Malerei, Abt. 3, Text u. Mappen 14), Textbd. und 4 Mappen, Berlin 1916.
Bruyne, Donatien de: Les notes liturgiques du manuscrit 134 de la Cathédrale de Tréves, in: Revue bénédictine 33, 1921, S. 49-52.
Goldschmidt, Adolph: Die karolingische Buchmalerei in Deutschland (Die deutsche Buchmalerei 1), Florenz/München 1928.
Boeckler, Albert: Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit (Tabulae in usum scholarum 10), Berlin/Leipzig 1930, S. 19, 25.
Irsch, Nikolaus: Der Dom zu Trier (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 13,1; Die Kunstdenkmäler der Stadt Trier 1,1), Düsseldorf 1931, S. 326-328.
Bischoff, Bernhard: Zur Rekonstruktion des Sangallensis (Σ) u. der Vorlage seiner Marginalien, in: Biblica 22, 1941, S. 147-158.
Saarland-Museum Saarbrücken (Hrsg.): Mittelalterliche Kunst im Trierer Raum (Ausst.-Kat. Saarbrücken 1954), Saarbrücken 1954, Nr. 1.
Siffrin, Petrus: Zur Geschichte der Potentinusmesse im alten „Thomas-Evangeliar“ der Trierer Dombibliothek, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 12, 1960, S. 275-279.
Siffrin, Petrus: Zur Geschichte der Liturgie im Trierer Raum, in: Ekklesia. Festschrift für Bischof Matthias Wehr (Trierer theologische Studien 15), Trier 1962, S. 259-278, hier 260.
Klauser, Theodor (Hrsg.): Das römische Capitulare Evangeliorum (Liturgiegeschichtliche Quellen und Forschungen 28), 2., um Verbesserungen und Ergänzungen vermehrte Aufl. (1. Aufl.: 1935), Münster i. W. 1972, bes. S. XXXIV-XXXV.
Nordenfalk, Carl: Celtic and Anglo-Saxon Painting, New York 1977, Abb. 29-31.
Alexander, Jonathan James G.: Insular Manuscripts from the 6th to the 9th Century (A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Isles 1), London 1978, Nr. 26. [Mit weiterer Literatur.]
Bischöfliches Generalvikariat Trier (Hrsg.)/Ronig, Franz (Konzeption): Schatzkunst Trier (Treveris sacra 3), Trier 1984, Nr. 14 (Franz Ronig).
Fischer, Bonifatius: Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert (Vetus latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 13, 15, 1718), 4 Bde., Freiburg i. Br. 1988-1991, Sigel Gt.
Stiegemann, Christoph/Wemhoff, Matthias (Hrsg.): 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit (Ausstellungskatalog, Paderborn, 23. Juli-1. November 1999), Bd. 2, Mainz 1999, S. 468–470.
McKitterick, Rosamond: Buch, Schrift, Urkunden und Schriftlichkeit der Karolingerzeit, in: Walter Pohl/Paul Herold (Hrsg.): Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch historische Klasse. Denkschriften 306. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5), Wien 2002, S. 97-112.
Ergänzungen (6.2.2022):
Netzer, Nancy: Cultural interplay in the eighth century The Trier Gospels and the making of a scriptorium at Echternach (Cambridge studies in palaeography and codicology 3), Cambridge 1994. [Hinweis Peter Ganz (Cambridge)]
Abbildungen
1v [Zimmermann 1916, Taf. 267]
1v [Ausst.-Kat. Saarbrücken 1954, nach S. 40]
1v [Alexander 1978, Abb. 114]
1v [Kühnel, Bianca: Josephus Flavius und die christliche Bildexegese, in: Böttrich, Christfried/Herzer, Jens/Reiprich, Torsten (Hg.), Josephus und das Neue Testament – wechselseitige Wahrnehmungen (II. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum), Tübingen 2007, S. 469-494, Abb. S. 480.]
5v [Nachzeichnung Beissel 1906, S. 123]
5v [Zimmermann 1916, Taf. 274]
5v [Nordenfalk 1977, Taf. 31; in Farbe]
5v [Alexander 1978, Abb. 110]
5v [Johannsen 2007, passim.]
10r (olim 9ar) [Zimmermann 1916, Taf. 269]
10r (olim 9ar) [Nordenfalk 1977, Taf. 30; als 10r; in Farbe]
10r (olim 9ar) [Alexander 1978, Abb. 109]
10r (olim 9ar) [Ausst.-Kat. Trier 1984, S. 88]
11r (olim 10r) [Zimmermann 1916, Taf. 270]
11r (olim 10r) [Alexander 1978, Abb. 108]
11r (olim 12r) [Zimmermann 1916, Taf. 271]
12r(?) [Nordenfalk 1977, Taf. 29; in Farbe]
14r (olim 13r) [Zimmermann 1916, Taf. 272]
14v (olim 13v) [Zimmermann 1916, Taf. 273]
19v (olim 18v) [Zimmermann 1916, Taf. 268]
19v (olim 18v) [Alexander 1978, Abb. 111]
20r (olim 19r) [Zimmermann 1916, Taf. 276]
20r (olim 19r) [Alexander 1978, Abb. 125; Detail]
82v (olim 80v) [Zimmermann 1916, Taf. 275a]
82v (olim 80v) [Alexander 1978, Abb. 112]
121r (olim 119r) [Zimmermann 1916, Taf. 278b]
125r (olim 123r) [Zimmermann 1916, Taf. 278a; Detail]
127v (olim 125v) [Zimmermann 1916, Taf. 275b]
127v (olim 125v) [Alexander 1978, Abb. 113]
127v (olim 125v) [Zimmermann 1916, Taf. 277; Detail]
128v (olim 126v) [Alexander 1978, Abb. 127; Detail]
180v (olim 176v) [Zimmermann 1916, Taf. 278c; Detail]
208r (olim 204r) [Zimmermann 1916, Taf. 278d; Detail]
Einband
Ledereinband über Holz, um 1600.
Inhalt
1r Schreibervermerk.
2r-4v Sophronius Eusebius Hieronymus: Prologi evangeliorum.
5r (und 8v) Missa Sancti Potentini, Felicii et Simplicii, nachgetragen im 12. Jh.
6r-9r Sophronius Eusebius Hieronymus: Prologi evangeliorum.
9v Missa Sancti Potentini, Felicii et Simplicii, Fortsetzung von 5v.
11r-15v Canones.
16r-18v Interpretatio nominum hebraicarum ex evangelium s. Matthei.
20r-203r Quattuor Evangelia (Vulgatatext) mit Argumenta und Breviaria; (lückenhaft: Lukas 6,40b-1(?),44a und Johannes 4,52b-5,45). Bl. 143-147 gehören zwischen fol. 15 und 16 (Quaternio IV). nach Bl. 142 fehlt textlich eine Lage (im Lukas-Evangelium), der Text schließt 142v mit "non est discipulis super magistrum". Zwischen fol. 186 und 187 eine Lücke (im Johannes-Evangelium), 186v endet "in qua melius habuerant. Et dixerunt ei quia", 187r beginnt "Moyses in quo vos speratis."
A.N. & C.W.
Permalink