* Mainz, Martinus-Bibliothek, Hs 117

Pontifikale aus Seligenstadt

59 Bl. - 25 x 17 cm - Seligenstadt

 

Schrift und Ausstattung

Schleifenlose Bastarda, rubriziert. Gelegentlich Hufnagelnotation und Cadellen.

 

Geschichte der Handschrift

Für den Abt von St. Marcellinus und Petrus Seligenstadt OSB angelegt (fol. 7r). Ein Zusammenhang mit der Einführung der Bursfelder Reform 1481 ist noch zu untersuchen. Nach Ausweis der Nachträge bis in die Barockzeit benutzt. Ein Aufkleber aus dem 19. Jh. mit dem Namen Hermann Roskopf im vorderen Spiegel. Ein 1907 verstorbener Priester Hermann Joseph Roskopf aus Dieburg war Realschul-Lehrer in Mainz. (Die Bemerkung von F.W.E. Roth, die Handschrift stamme "wahrscheinlich" aus dem Nachlass von Stephan Alexander Würdtwein, erscheint spekulativ.)

 

Literatur

Roth, Friedrich W. E.: Aus Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38, 1913, S. 572-580, Nr. 14.

[Dörr, Margarete:] Handschriftenkatalog der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, maschinenschriftlich, Mainz o.J. [vor 1963], o.S.

Reifenberg, Hermann: Krankensalbung nach benediktinischer Ordnung im 15. Jahrhundert. Die Agenda unctionis eines handschriftlichen Rituale der Abtei Seligenstadt am Main mit einem beachtenswerten Mosaikstein zugunsten der Volkssprache, in: Itinera Domini. Gesammelte Aufsätze aus Liturgie und Mönchtum Emmanuel von Severus OSB zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 24. August 1988 dargeboten (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums. Supplementbd. 5), Münster i.W. 1988, S. 223-230.

Engels, Peter: Seligenstadt am Main, in: Jürgensmeier, Friedhelm/Büll, Franziskus, in Verb. mit Regina Elisabeth Schwerdtfeger (Bearb.): Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen (Germania Benedictina 7: Hessen), St. Ottilien 2004, S. 941-995, hier 970.

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 2, S. 725.

Winterer, Christoph: Die mittelalterlicher Handschriften der Martinus-Bibliothek, in: Helmut Hinkel (Hrsg.): Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher – Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 31-46, hier 40, 42.

 

Einband

Geprägter roter Ledereinband über Holz; Streicheisenlinien und in den Zwickeln Ornamentstempel, in der Mitte jeweils ein ovaler Stempel mit groteskem Muster mit Bandwerk (Mitte 16. Jahrhundert). In den Ecken Buckel auf ornamentierten spitz-rechteckigen Metallplatten. Ehemals zwei Schließen.

 

Fragment

Im Buchrücken erkennbar Makulatur.

 

Faszikel I

Bl. 1-2 - Pergament - Beginn 16. Jh. - Bastarda mit Hufnagelnotation auf fünf Linien. Einfache rote Fleuronné-Initialen.

Inhalt

1v-2r Antiphone und Versikel für die Jungfrauenweihe: Regnum mundi et omnem, Eructavit cor meum (Cardine 1970, Nr. 27), Prudentes virgines aptatae (CAO 4404), Tunc surrexerunt omnes (CAO 5251), Introduxit me rex, Et quae paratae (CAO 2715; unvollst.).

Faszikel II

Bl. 3-6 - Papier - 16. Jh., wohl 2. Hälfte.

Inhalt

3r-4r Ordo für die Novizinnen-Einkleidung >Modus investitionis Novitiae<.
5r >Benedictio Lectricis<; Inc.: Salvam fac famulam tuam ...

Faszikel III

Bl. 7-56 - Blattverluste zwischen Bl. 14 und 15, schon im 16. Jh. vermerkt - Pergament -Ende 15. bis Anfang 16. Jh. - Textualis von mehreren, zeitlich zu trennenden Händen, davon 7r-43r Grundstock; 46r-v Bastarda; 49r-51v mit kursiven Elementen; 52r-55v späte Textualis formata - rubriziert; 7r-43r mit roten und blauen, 52r-55v mit roten Absatzinitialen - 7r, 8r, 12r zurückhaltende rot-blaue Fleuronné-Initialen; 36r-42v Cadellen - Tintenfraß und Wasserschäden im vorderen Teil.

Inhalt

7r-56v Rituale für den Seligenstädter Abt OSB (Pontifikale).

- 7r-44r Grundstock: Kerzenweihe zu Mariae Reinigung, Prozession am Palmsonntag, Mandatum und Weihen von Brot und Wein am Gründonnerstag, Jungfrauenweihe, Mönchprofess, Agenda mortuorum (>Agenda morientis<), >Agenda unctionis< (Ed. Reifenberg) mit Litanei, Totenvigilien, Gebete für verschiedene Klassen von Verstorbenen.
- 44r-55v Nachträge: Gebete für Verstorbene, Empfang eines Bischofs oder Legaten, Eid der Kapläne inkorporierter Kirchen, Anweisungen für den Rector scolarum, >Ordo ad consecrandum dominum abbatem<, Glockenweihe >Ad Benedicendum et Baptizandum campanam<, Weihe von Paramenten und Vasa sacra (vermutlich Auszug aus einem Rituale): >Ad benedicendum ornamenta presbiteralia. Capitulum quartum<, >Benedictio pathene, Calicis et aliorum vasorum ecclesie. Cappitulum[!] quintum<.

Faszikel IV

Bl. 57-59 - Papier - 17. Jh.

Inhalt

58r-v Kopie der Schulordnung von Seligenstadt von 1668, unterzeichnet von Anselm Franz von Hoheneck.

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/mz-mb-hs-117

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert