* Mainz, Universitätsbibliothek, 4° Ms 33

Brevier Adalberts von Sachsen

Pergament - 443 Bl. - 27,7 x 19,3 cm - Mainz - 1482-1484

 

Schrift und Ausstattung

Textualis, zweispaltig, rubriziert, wichtigere Überschriften auch in Gold. Zweizeilige alternierend goldene und silberne und abgestuft dazu einzeilige rote und blaue Initialen, gelegentlich goldene Cadellen.

22 meist mit Rankenwerk gerahmten Zierseiten mit Initialen, die Ranken oft mit Figuren nach Vorbildern aus der Druckgraphik (Meister E.S., Meister der Spielkarten) durchsetzt: 11r (mit 11ra h-Initiale mit Schlafendem - nach Vaassen ein Kanoniker, nach E. König Joachim oder Joseph -, der von einem Engel geweckt wird; im Bas-de-Page der kniende Adalbert von Sachsen vor seinem sächsischen Wappen, hinter ihm Diskutanten, im Seitenrand u.a. die Wappen von Erzbistum und Domkapitel Mainz), 113r (113rb B-Initiale mit harfespielendem David), 169r (169ra d-Initiale mit der Trinität aus den beiden Synthronoi und der Geisttaube), 191r, 223r (223rb N-Initiale mit der lesenden Maria und dem vor ihr stehenden Christuskind), 231r (231ra Bild der Auferstehung Christi), 248v (248va N-Initiale mit Maria und den Jüngern bei der Himmelfahrt Christi), 255r (V-Initiale dem Pfingstereignis), 260v (260vb anstelle von G-Initiale Bild der Trinität als Gnadenstuhl), 302v, 319r (im Bas-de-page der hl. Andreas mit seinem Kreuz), 324r (324va A-Initiale mit Anna selbdritt), 337r (337rb h-Initiale mit der Darbringung im Tempel), 345v (345vb E-Initiale mit der Verkündigung an Maria), 351r, 368v (368va E-Initiale mit der Heimsuchung Mariae), 391r (391rb S-Initiale mit den Aposteln um die Bahre Mariens und ihrem entschwindenden Gewand), 401v (401vb A-Initiale mit Anna und der neugeborenen Maria im Wochenbett), 416r (416rb D-Initiale zu Allerheiligen mit sechs Heiligen verschiedener Chöre), 419v (419va mit dem hl. Martin als Bischof beim Almosengeben), 427v (427vb A-Initiale mit Maria und ihren Eltern vor den Tempelstufen), 436v (zur Dedicatio ecclesiae, 436vb T-Initiale mit Laien, die in der Kirche beten oder Geräte dorthin bringen). - Größere und mittlere Initialen mit Gold und farbigen Ranken (in Nokturnale, Vesperale zu jedem Tag): 2ra, 124va, 131ra, 136ra, 141ra, 148va, 154v (mit Maske), 162rb, 165rb, 166va, 167vb, 170vb, 173ra, 174va, 176ra, 176vb, 184va (historisiert, mit nackten Menschen in Hölle oder Fegefeuer), 197va, 203rb, 208vb, 213vb, 218va (mit dem Bild des hl. Bonifatius), 271vb, 372ra. - Mittlere Initialen nur mit Metall oder Farbe: 30va, 47vb, 65ra, 66ra, 80va, 85vb, 88va, 94va (mit grotesken Masken in den Ausläufern), 127va, 179va, 189ra, 195ra, 201ra, 212va, 264rb (mit eucharistischem Kelch).

 

Geschichte der Handschrift (überarbeitet 19.05.2016)

Für Adalbert von Sachsen und Meißen in seiner Zeit als Administrator des Mainzer Erzbistums (1482-1484) geschaffen. Besitzeintrag 16. Jh. im vorderen Spiegel: "Breviarius Mogunt. pro Reverendis olim Adelbero Administratore ecclesiae Mogunt(inae) et Marchione Misnen(sis) Duc Saxoniae illustris et scriptus." Wahrscheinlich danach in die Dombibliothek gelangt und während der schwedischen Besetzung 1631 von dort von Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar als Kriegsbeute weggeführt; nach Bernhards Tod 1635 in die Herzogliche Bibliothek in Gotha (heute Forschungsbibliothek Gotha). [Hinweis Cornelia Hopf vom 14.3.2016: Erst 1647 kamen die Handschriften nach Gotha, zwischen 1635 und 1647 ist eine Verwahrung in Weimar wahrscheinlich.] Alte Signatur (der Dombibliothek?) auf dem Vorderdeckel abgerissen: "...DR...". Im vorderen Spiegel ein 1860 datierter Vermerk mit der Gothaer Signatur Cod. Membr. II no. 23 sowie der Liste der Zierseiten. Aus der  Bibliothek Gotha 1945 vom ehem. herzoglichen Haus weggeführt und 1949 an die neugegründete Universitätsbibliothek verkauft. Seit 1998 [bis 17.05.2016] Depositum in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek.

 

Literatur (überarbeitet 17.01.2014)

Alte Kunst am Mittelrhein (Ausst.-Kat. Darmstadt, Hessisches Landesmuseum 1927), Darmstadt 1927, Nr. 397.

Zülch, Walter Karl: Vom Hausbuchmeister, in: Kunstwanderer 9, 1927-1928, S. 10-13.

Wescher, Paul: Zwei rheinische Miniaturenhandschriften im Berliner Kupferstichkabinett, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch N. F. 1, 1930, S. 114-122, bes. 119.

Wescher, Paul: Beschreibendes Verzeichniss der Miniaturen - Handschriften und Einzelblätter - des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen Berlin, Leipzig 1931, S. 220-221.

Fuchs, Reimar Walter: Die Mainzer Frühdrucke mit Buchholzschnitten 1480-1500 (Diss. Mainz 1955), in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 2, 1958, S. 1-129, hier 24.

Baader, Peter: Die Brentano-Sammlung und die übrigen handschriftlichen Bestände der Universitätsbibliothek Mainz, in: Jahrbuch der Vereinigung der Freunde der Universität Mainz 9, 1960, S. 9-36, hier S. 16.

Lehmann-Haupt, Hellmut: Gutenberg und der Meister der Spielkarten, in: Gutenberg-Jahrbuch 37, 1962, S. 360-379, hier 369 und Tabelle VII.

Reifenberg, Hermann: Stundengebet und Breviere im Bistum Mainz seit der romanischen Epoche (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 40), Münster i. W. 1964, S. IX u. passim.

Reifenberg, Hermann: Die liturgische Bedeutung der Mainzer Brevierhandschrift Ms 4° 33 des Jahres 1482, in: Hermann Eibel, in Gemeinschaft mit Hermann Sauter (Hrsg.): Gedenkschrift zur Einweihung der neuen Universitätsbibliothek 1964, Mainz 1966, S. 90-102.

Arens, Fritz (Viktor): Das Brevier des Administrators Adalbert von Sachsen in der Mainzer Universitätsbibliothek, in: Hermann Eibel, in Gemeinschaft mit Hermann Sauter (Hrsg.): Gedenkschrift zur Einweihung der neuen Universitätsbibliothek 1964, Mainz 1966, S. 67-89 und Frontispiz.

Vaassen, Elgin: Ein neu erworbenes Antiphonarblatt des mittelrheinischen Landesmuseums, in: Mainzer Zeitschrift 67-68, 1972-1973, S. 176-178.

Vaassen, Elgin: Die Werkstatt der Mainzer Riesenbibel in Würzburg und ihr Umkreis, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 13, 1973, Sp. 1121-1428, hier Sp. 1373-1379.

Hess, Daniel: Meister um das "mittelalterliche Hausbuch". Studien zur Hausbuchmeisterfrage, Diss. Stuttgart, Mainz 1993, S. 45, 120 Anm. 51.

Dobras, Wolfgang (Red.): Gutenberg aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution, hrsg. von der Stadt Mainz anlässlich des 600. Geburtstages von Johannes Gutenberg (Ausst.-Kat. Mainz 2000), Mainz 2000. Kat.-Nr. LM 38 (Eberhard König).

Steinmann, Wolfgang: Das Brevier Adalberts von Sachsen in Mainz (Libelli Rhenani. Series minor 1), Köln 2002.

Höfler, Janez: Der Meister E. S. Ein Kapitel europäischer Kunst des 15. Jahrhunderts, Text und Tafelband, Regensburg 2007, S. 136, 200 Anm. 62 [hier fol. 113r anstelle von 223r angegeben].

Fuchs, Reimar Walter: Die Mainzer Frühdrucke mit Buchholzschnitten 1480-1500 (Diss. Mainz 1955), Stuttgart 2009 (unv. Nachdr. aus Archiv für Geschichte des Buchwesens 2, 1958, S. 1-129), hier 24.

Hopf, Cornelia: "… vor dem Einmarsch der Russen nach Koburg zu transportieren". Die Verlagerung von Zimelien der heutigen Forschungsbibliothek Gotha 1945 und ihr anschließender Verkauf, in: Uwe Hartmann (Bearb.): Kulturgüter im Zweiten Weltkrieg: Verlagerung - Auffindung - Rückführung. Hrsg. von der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste 4), Magdeburg 2007, S. 197-234, bes. 199-200, Kat. Nr. 3.11 (S. 223-224).

 

Ergänzungen (nicht mehr in Manuscripta Mediaevalia):

Stange, Alfred: Oberrhein, Bodensee, Schweiz und Mittelrhein in der Zeit von 1450 bis 1500 (Deutsche Malerei der Gotik 7), München/Berlin 1955, S. 119.

Anzelewsky, Fedja: Das Gebetbuch der Pfalzgräfing Margarethe von Simmern, in: Berliner Museen N. F. 8, 1958, S. 30-34.

Lehmann-Haupt, Hellmut: Gutenberg and the Master of the Playing Cards, New Haven 1966, S. 16, 27-29.

 

Abbildungen

11r [Ausst.-Kat. Darmstadt 1927, Taf. 35]

11r [Baader 1960, Abb. 1]

11r [Arens 1966, Taf. 1]

11r [Ausst.-Kat. Mainz 2000, S. 580; in Farbe]

11r [Steinmann 2002, Abb. 1]

154r [Steinmann 2002, Abb. 6]

223r [Baader 1960, Abb. 2; Detail]

223r [Arens 1966, Taf. 2; Detail]

231r [Arens 1966, Taf. 3]

235r [Arens 1966, Taf. 4]

260v [Arens 1966, Taf. 5]

324r [Arens 1966, Buchfrontispiz]

409r [Steinmann 2002, Abb. 3]

319r [Steinmann 2002, Abb. 4]

264r [Steinmann 2002, Abb. 3]

http://www.hmml.org/vivarium/: 47 Farbaufnahmen, zum Teil von Details.

Ergänzungen 14.11.2016:

Volldigitalisat: urn:nbn:de:hebis:77-vcol-1614

 

Einband

Dunkler Ledereinband über Holz. Streicheisenlinien und Stempel: vier Evangelistensymbole, Adler in Viereck, Lilie im Viereck, Blüte frei und im Kreis. Die beiden Schließen verloren.

 

Inhalt

2ra-10vb Register zum Advent, unterteilt nach Litterae dominicalis.

11ra-112rb Temporale, Winterteil, vom 1. Adventssonntag bis Ostersamstag.

113ra-169ra Nokturnale Temporale von der Oktav zu Epiphanias bis Sonntag Quadragesima.

169ra-182ra Vesperale für die Sonntage (179va-180va Litanei).

182ra-183ra Preces maiores und minores.

183ra-184rb Suffragia feriales.

184va-187va Vigilae maiores.

187va-188rb Vigilae minores.

189ra-190rb Hymnen für die Commune sanctorum.

191ra-218vb Commune sanctorum (fortgesetzt 226rb-va).

218va-223rb Officium de sancto Bonifatio (>De sancto Bonifacio episcopi hystoria<).

223rb-226rb Officium beatae Mariae virginis (>In commemoratione beate Marie virginis<)

226rb-va Commune sanctorum (Fortsetzung von 191ra-218vb).

231ra-316vb Temporale, Sommerteil, von der Vigilia paschae bis

zum Freitag nach dem 25. Sonntag nach Pfingsten. Enthält 264ra-269ra Fronleichnam.

319ra-348vb Sanktorale, Winterteil, von Andreas bis Annuntio Mariae.

351r-353va Commune sanctorum >... infra festa pasche et pentecosten occurentibus<.

353va-439vb Sanktorale, Sommerteil, von Tiburtius bis Saturninus (29. Nov.), anschließend Dedicatio ecclesiae.

Enthält u.a. Quirinus, Gangolf (Gingolfi), Bonifatius u. Gefährten, Aureus und Justinus (16. Juni), Alban v. Mainz, die zehntausend Märtyrer, Translatio Martini, Divisio Apostolorum, Arnulf, Arsenius, Arbogast, Praxedis (Braxedis), Maria Magdalena, Jakobus der Ältere mit Vigil, Panthaleon, Inventio Stephani, Justinus (3. Aug.), Oswald v. Northumbrien, Afra, Cyriacus mit Gefährten, Romanus, Bartholomäus mit Vigil, Lambertus, die beiden Ewalde, Sergius und Bacchus, Geron und Gefährten, Lubentius, >sanctorum Maurorum< (15. Okt.), Gallus, Severus, Severinus, Kolumba, Amandus, Theonest, Quintinus, >In festo beatissimi Martini episcopi, patroni ecclesie Maguntini<, Brictus, Mariae Tempelgang, Merkurius, Bilhildis.

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/mainz-ub-4-ms-33

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert