* Speyer, Pfälzische Landesbibliothek, Hs. 1

Pontificale

(Eintrag überarbeitet 29.05.2022)

Inv.-Nr. 1987.1797 - Pergament - II + 134 + II Bll. - 27 x 18 cm - deutsch-französischer Grenzraum (Oberrhein?) - 3. Viertel 13. Jh.

 

Schrift und Ausstattung

Gez. 1-136; 1r und 136r sind die ehemaligen Einbandspiegel und wurden bei einer modernen Restaurierung eingebunden. Schaltzettel zwischen 22 und 23. Entstehungszeitliche Reklamanten (z.B. 50v, 58v). Textura von mindestens 6 Schreibern (bereits doppelstöckiges A üblich). In der Regel 18 Zeilen, nur 124r-125v zweispaltig. Spätere Einträge in Bastarda, Glossen in Kurrentschrift. An vielen Stellen interlinear oder auf Vierliniensystem Hufnagelnotation, von anlegender Hand; . 3v, 5v, 6v, 7v, 9r, 10r, 11v, 28v, 38r, 42r, 50v, 81r, 83r, 88r, 90r, 102v Goldinitialen auf verziertem Deckfarbenfeldern. Rote-blaue Fleuronné-Initialen (28v und 102v mit Drachen). 128v ganzseitiges Schema der Anlage von lateinischem und griechischem Alphabet in der Form eines Andreaskreuzes.

 

Geschichte der Handschrift

Der Band fand sich mit dem in den Jahren 1935-1945 gebräuchlichen Stempel "Saarpfälzische Landesbibliothek" versehen unkatalogisiert bei den Rara-Beständen der Landesbibliothek. Grundlage der Beschreibung:

 

Findbuch

HANS - Handschriften, Autographen, Nachlässe und Sondermaterialien in der Pfälzischen Landesbibliothek, der Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom Speyer und der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken (http://217.198.244.66:8080/cgi-bin/hans/export.pl?db=hans&recnums=1450). (letzte Abfrage 22.02.2013)

 

Einband

Unter Verwendung von alten Buchdecken und Schließen erneuerter roter Lederband über Holzdeckeln; Streicheisenverzierung und Stempel (Kyriss Nr. 39, Taf. 87) des Alberthus aus Heidelberg (EBDB w000043). Zwei Hakenschließen und jeweils fünf verzierte Eckbeschläge.

 

Inhalt

1r-2r (ehemals Vorderspiegel-1r; 1v als ehemalige Klebefläche leer): Drei Anweisungen, 1. Liste von Ausschließungskritieren vom Priesterstand; 2. >In examine sive admissione ad sacros ordines<; 3. bezüglich der Altäre, Inc.: Altari maiori in quo sunt reliquie non violat si [überschrieben: signum +] fabrica ecclesie ...

3v-125v Pontificale; beginnend mit (3v-8v) Benedictiones super indumenta episcopalia; (8v-9v) Ordo ad consignandos sive confirmandos pueros ab episcopo; (9v-10v) Ordo ad reconciliandos penitentes. (11r-27v) Rubrik beginnt: >Incipit Romanus ordo qualiter episcopus debeat celebrare ordines mens primo, quarto, septimo, decimo sabbatorum die quatuor temporum sive in sabbato quando cantatur 'Sitientes' sive in sabbato sancto pasche ...; (28r-37v) Bischofsweihe; (38r-41v) Weihe eines Abts; (42r-50v) Jungfrauenweihe; (50v-80v) Kirchweihe mit zugehörigen Weihen; (80v-83r) Benedictio cimiterii; (83r-87v) Reconciliatio ecclesiae violatae; (88r-89v) zwei Segnungen; (89v-102r) Consecratio altaris; (102r-125v) In Cena domini (darin 124r-125r Litanei).
(HANS: "Streichungen und Palimpsestierungen, vermutlich nach dem Tridentinum.")

125v-136r Nachträge zum Pontificale aus unterschiedlichen Jahrhunderten; u.a. 128v-130r Ordo ad primarum lapidem ponendum.

hinterer Spiegel Eintragungen des 15. Jhs.

 

 

Permalink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert