Graduale Carmelitanum
Alte Signatur: Ms. 977c - Pergament - I + 521 Pag. + I (gez. 1-521; zudem p. 2-450/451 (III-CCXXVI) u. p. 482ff. (CCCXLIXff.) alte Foliierung in römischen Ziffern; 128 u.188 bei Paginierung ausgelassen; Blattverluste: 2 Bl. vor p. 1 (Bl. I-II), 225-236 (Bl. CXIV-CXIX), 239-240 (Bl. CXXI), 245-248 (Bl. CXXIV-CXXV), 253-254 (Bl. CXXVIII) sowie ungez. 2 Bl. zwischen pag. 481 und 482) - 49 x 35,7 cm - Mainz, Karmeliter - 2. Viertel 15. Jh.
Schrift und Ausstattung
Textura, nach J. König von zwei alternierenden Haupthänden und dem Schreiber von p. 478-480. Quadratnotation auf rotem Vierliniensystem. Fleuronné-Initialen, historisierte Cadellen (p. 361, 468-469 vom Hauptmeister der Cadellen aus dem Antiphonale Inv. Nr. B 00330 Band A, 478-480 von einer weiteren Hand, sonst von einer Hand, die in keiner der Antiphonalia auftritt). Neun historisierte Initialen: p. 1 A-Initiale mit David vor einem Altar, gerahmt von der Verkündigung an Maria; im Bas-de-page Bild des Stifterpaars, Wappen des Mannes: quergeschacht Grün und Gold; p. 38 P-Initiale mit Maria und Joseph in der Anbetung des Neugeborenen; p. 59 E-Initiale mit der Anbetung der Könige; p. 311 R-Initiale mit dem auferstehenden Christus; p. 356 V-Goldinitiale mit dem Aposteln im Kreis und dem in den Himmel verschwindenden Christus; p. 363 S-Initiale mit der Pfingstversammlung und der Trinität; p. 379 die Trinität als Christusbüste, Taube und Christuskind und als dreigesichtiger Thronender; p. 386 (zu den Sonntagen nach Pfingsten) stehender Apostel oder Prophet (unvollendet); p. 485 G-Initiale mit singenden Mönchen.
Geschichte der Handschrift
Aus dem Mainzer Karmeliterkloster, das p. 1 dargestellte Stifterpaar bisher nicht identifiziert. Bei den Stifterbildern auch stark beschnittene Wappen mit Helmzier. Beim Mann: schräg silber und grün geviert; bei der Frau (nach Ausweis der Helmzier): roter Querbalken in Gold. Das Sanktorale vor der arabischen Foliierung abgetrennt und heute verloren. Auf dem vorderen Spiegelblatt des Einbands im 19. Jh. vermerkt: "Dom Mainz".
Literatur
Kautzsch, Rudolf/Neeb, Ernst: Der Dom zu Mainz (Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Mainz. Bd. 2: Die kirchlichen Kunstdenkmäler der Stadt Mainz 1), Darmstadt 1919, S. 370-372.
Güse, Eleonore: Der Bilderschmuck der Zwingenberger Burgkapelle im Rahmen der Wandmalereien und der Karmeliterkunst am Mittelrhein, Diss. masch. Bonn 1943. [Nicht gesehen.]
Arens, Fritz: Ein Blatt aus den Mainzer Karmeliter-Chorbüchern, in: Jahrbuch für das Bistum Mainz 8, 1958-1960, S. 341-346.
Frommberger-Weber, Ulrike: Spätgotische Buchmalerei in den Städten Speyer, Worms und Heidelberg (1440–1510). Ein Beitrag zur Malerei des nördlichen Oberrheingebietes im ausgehenden Mittelalter, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 121, 1973, S. 35–145, hier 81, 89 Anm. 211.
Vaassen, Elgin: Die Werkstatt der Mainzer Riesenbibel in Würzburg und ihr Umkreis, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 13, 1973, Sp. 1121-1428, hier 1134, 1147-1154.
Boyce, James John: Cantica Carmelitana. The Chants of the Carmelite Office, 2 Bde., unpubl. Diss. New York 1984, S. 54-60 u. passim; Sigel CarMA.
Höhle, Gisela: Zur ober- und mittelrheinischen Buchmalerei um die Mitte des 15. Jahrhunderts ausgehend von zwei Maltraktaten, Diss. Masch. Berlin 1984.
Boyce, James John: Die Mainzer Karmeliterchorbücher und die Liturgische Tradition des Karmeliterordens, in: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte 39, 1987, S. 267-303.
Oltrogge, Doris/Fuchs, Robert: Untersuchungen rheinischer Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Historische, kunsthistorische, naturwissenschaftliche und konservatorische Aspekte, in: Imprimatur N. F. 14, 1991, S. 55-80, bes. 70-72.
Zipelius, Julia: Der Utrechter Altar und die Malerei um 1400 am Mittelrhein, in: Dr. Wilhelm Jung, Direktor des Dom- und Diözesanmuseums Mainz und Diözesankonservator i.R. zur Vollendung seines 70. Lebensjahres = Mainzer Zeitschrift 87-88, 1992-1993, S. 11-133, hier 96-97.
König, Judith: Die Chorbücher des Mainzer Karmeliterklosters, in: Wolfgang Dobras (Red.): Gutenberg - aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution, hrsg. von der Stadt Mainz anlässlich des 600. Geburtstages von Johannes Gutenberg (Ausst.-Kat. Mainz 2000), Mainz 2000, S. 556-559.
König, Judith: Die Mainzer Karmeliter-Chorbücher. Studien zur mittelrheinischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, Diss. Mainz 2006, bes. S. 157-226, Katalog S. 265-267. [Online seit 2011: URL: http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/2828/ (URN: urn:nbn:de:hebis:77-28287).]
Wilhelmy, Winfried (Hrsg.): Seliges Lächeln und höllisches Gelächter. Das Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters (Ausst.-Kat. Mainz 2012; Publikationen des Bischöflichen Dom und Diözesanmuseums 1), Regensburg 2012, Nr. 44 (Winfried Wilhelmy).
Abbildungen
p. 38 [Zipelius 1992-1993, Abb. 75; Detail]
p. 38 [Ausst.-Kat. Mainz, 2012, S. 190; in Farbe, Detail]
p. 485 [Ausst.-Kat. Mainz, 2012, S. 218; in Farbe]
p. 485 [Ausst.-Kat. Mainz, 2012, S. 219; in Farbe, Detail]
Weitere Aufnahmen bei J. König 2006.
Einband
Im 16. Jh. erneuerter dunkler Ledereinband über Holz. Verziert mit Streicheisenlinien, Rollen und Stempeln (vgl. König 2011, S. 270). Auf der Rückseite alle fünf Beschläge erhalten: unten und oben durchbrochen gearbeitetes Messing, oben einzelne Löwen, unten Drachenpaare. Der Mittelbuckel wirbelartig ansetzend. Auf der Vorderseite der Beschlag links oben verloren.
Inhalt
p. 1-449 Graduale, Temporale, beginnend mit dem ersten Adventssonntag. 15 Sonntage nach Trinitatis. In der Nachweihnachtszeit eingemischte Heiligenfeste: Stephanus, Johannes Evangelista, Innocentes, Thomas von Canterbury, Sylvester, Hilarius und Remigius.
p. 450-451 Teile des Kyriale, das Kyrie über Rasur.
p. 451 Titel des Sanktorale nach karmelitischer Tradition am Seitenende, die Texte fehlen.
p. 452-485 Kyriale, bis p. 480 aus einer anderen Handschrift, und Ergänzungen.
p. 485-520 Sequentiae, beginnend mit Weihnachten, endend auf Fronleichnam.
Permalink