Antiphonarium Carmelitanum (dritter von 5 Bänden)
Alte Signatur: Ms. 977f - Pergament - I + 302 + II Bl. (gez. Bl. 1-301; erstes Blatt des Corpus ausgelassen = 1*; eine 2. ebenfalls neuzeitliche Zählung fehlerhaft und oft durch Beschneidung des Buchblocks verloren) - 53,6 x 37,5 cm - Mainz, Karmeliter - 1432
Schrift und Ausstattung
Textura, nach J. König von einer Hand (Frater Nycolaus). Quadratnotation auf rotem Vierliniensystem. Alternierend rote und blaue Fleuronné-Initialen vor Antiphonen, Responsorien und Hymnen. Cadellen vor den Versikeln (mit geometischem Blattbesatz; von einer einzigen Hand). 242v in der Matutin des Ostersonntags A-Bildinitiale mit der Auferstehung Christi. 1*r zweizeilig und in Rot geschrieben; vier Wappen in den Ecken, von links nach rechts: Goldener Adler in Rot; goldener Ochse vor Sternen in Rot; goldener Hirsch in Rot; silberner Sparren in Blau mit goldenen Kleeblättern in den Zwickeln; im Bas-de-page herausgeschnittenes (Stifter?-)Bild und Bild dreier Karmeliter (Schriftbänder: "Pro nobis deum orate peto" und "Cantantes in hoc libro").
In der 2. Buchhälfte mehrfach in der frühen Neuzeit Korrekturen sowie schwarze Großbuchstaben als Rubriken eingefügt.
Geschichte der Handschrift
Nach ganzseitigem rotem Vermerk 1432 im Auftrag von 1*r dem Bruder Johannes Fabri, dem späteren Prior des Mainzer Karmeliterklosters, für dieses Kloster hergestellt: "Hunc librum fecit ac comparavit religiosus vir Iohannes Farbri alias dictus carnificus ..." (ediert bei J. König 2011, S. 29; "Rocsthin" dort in "Rotsthin" zu korrigieren). Den Stiftungsvermerk signiert ein Frater Nycolaus, den J. König als Schreiber und Initial- und Cadellenmaler identifiziert. Frühneuzeitlicher Besitzeintrag am Fuß von Iv am Ende beschnitten: "Hic liber [...]".
Literatur
Zu den Karmeliterchorbüchern insgesamt vgl. Inv. Nr. B 00330 Band A.
Ausdrücklich zu diesem Band:
Boyce, James John: Cantica Carmelitana. The Chants of the Carmelite Office, 2 Bde., unpubl. Diss. New York 1984, Sigel CarMB.
König, Judith: Die Mainzer Karmeliter-Chorbücher. Studien zur mittelrheinischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, Diss. Mainz 2006 [Katalog zu diesem Band: S. 25-26, 255-257]. [Online seit 2011: URL: http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/2828/ (URN: urn:nbn:de:hebis:77-28287).]
Abbildungen
242v [Zipelius 1992-1993, Abb. 77; Detail; versehentlich Band C zugeordnet]
Verschiedene Aufnahmen bei J. König 2006.
Einband
Hellbrauner Ledereinband, 16. Jh. Zwei Langschließen auf einfachen Dornen. Von den in durchbrochenem Messing gearbeiteten Eckbeschlägen des 15. Jhs. vorne nur ein unterer und hinten die beiden unteren erhalten; verziert mit Drachenmotiven. Bronzene Mittelbuckel auf einem Sockel aus sich drehenden Blättern, um 1430.
Inhalt
1*r ganzseitiger Stiftervermerk (s.o.).
1v-301r Antiphonale, 2. Teil des Temporale, vom 1. Fastensonntag bis Samstag nach Ostern.
- 1r >Dominica in quadragesima<.
- 29v 2. Fastensonntag.
- 54v 3. Fastensonntag.
- 85r 4. Fastensonntag.
- 113r >Dominica in passione domini<.
- 144r Palmsonntag.
- 179v In cena domini.
- 206r >Parasceve pasche, id est sexta feria ante pascha< (Karfreitag).
- 224r Karsamstag.
- 240r >In vigilia pasche<.
- 241r Ostern.
- 282v 1. Sonntag nach Ostern.
- 301r >Sabbato de beata virgine< (Samstag der 1. Woche nach Ostern).
IIr Alphabetischer Index der Antiphone (Nachtrag 16. Jh.).
Permalink