* Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Inv. Nr. B 00330 Band C

Antiphonarium Carmelitanum (vierter von 5 Bänden)

Alte Signatur: Ms. 977d - Pergament - 331 + I Bl. (gez. einschließlich vorderem Schmutzblatt 1-335; Blattverluste: 38, 91, 126, 149, 202 u. 293; Ziffern 197 u. 233 ausgelassen) - 61,3 x 41,7 cm - Mainz, Karmeliter - ca. 1433

 

Schrift und Ausstattung

Textura, nach König von einer Hand (Frater Nycolaus). Quadratnotation auf rotem Vierliniensystem. Alternierend rote und blaue Fleuronné-Initialen vor Antiphonen, Responsorien und Hymnen. Cadellen vor den Versikeln (mit geometrischem Blattbesatz). 2 Bildinitialen: 2r D-Initiale mit Johannes auf Patmos; 66r D-Initiale in der Matutin des Pfingstsonntags mit Pfingstereignis, die Apostel und Maria auf einer Wiese, die Taube ausgesandt von Gottvater in einem Himmelskreissegment. 110r zum Responsorium der Fronleichnamsprim große Fleuronné-Initiale mit Figuren. Nach Einschätzung von J. König wurden mindestens vier Bildseiten geraubt. - Cadellen von einer Hand, wohl des Schreibers Frater Nycolaus (vgl. 00330 Band B).

 

Geschichte der Handschrift

Auf dem vorderen Spiegelblatt Signatur 977d (20. Jh.). Wie B 00330 Band A-B und D-E von Johannes Fabri, dem späteren Prior des Mainzer Karmeliterklosters, für dieses Kloster in Auftrag gegeben. Eine Datierung nach B 00330 Band B (1432) wahrscheinlich.

 

Literatur

Zu den Karmeliterchorbüchern insgesamt vgl. Inv. Nr. B 00330 Band A.

Ausdrücklich zu diesem Band:

Boyce, James John: Cantica Carmelitana. The Chants of the Carmelite Office, 2 Bde., unpubl. Diss. New York 1984, Sigel CarMC.

Dobras, Wolfgang (Red.): Gutenberg - aventur und kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution, hrsg. von der Stadt Mainz anlässlich des 600. Geburtstages von Johannes Gutenberg (Ausst.-Kat. Mainz 2000), Mainz 2000, Kat. Nr. LM 29 (Judith König).

König, Judith: Die Mainzer Karmeliter-Chorbücher. Studien zur mittelrheinischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, Diss. Mainz 2006 [Katalog zu diesem Band: S. 26, 258-260]. [Online seit 2011: URL: http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/2828/ (URN: urn:nbn:de:hebis:77-28287).]

 

Abbildungen

2r [Ausst.-Kat. Mainz 2000, S. 560; Detail; in Farbe]

Weitere Aufnahmen bei J. König 2006.

 

Einband

Dunkelbrauner Ledereinband über Holz, im 16. Jahrhundert erneuert (Rollen aufgeführt bei König 2011, S. 259). Beschläge der 1430er Jahre jeweils bis auf die unteren durchbrochen gearbeiteten Eckbeschläge (Drachenmotive) sowie den Mittelbuckel auf der Rückseite (Rankenrad) verloren. Zwei erneuerte Langschließen, die Messingplatten an den Ansätzen jeweils mit einem Wappen: Adler u. Ochse vor Sternen.

 

Inhalt

2r-124r Antiphonale, Temporale, 3. Teil, vom 2. Sonntag nach Pfingsten bis Fronleichnam. Feste (ohne Wochentage):

- 2r >Dominica secunda post pascha<.
- 18v 3. Sonntag nach Ostern.
- 20v 4. Sonntag nach Ostern.
- 37r Christi Himmelfahrt.
- 57v Pfingstvigil.
- 64v Pfingsten (>In die sancta<).
- 88r Dreifaltigkeitssonntag.
- 105r Fronleichnam.

124r-335v Antiphonale, Sanktorale, 2. Teil, von der Vigil zur Geburt Johannes des Täufers bis zur Enthauptung des Johannes. Teilweise nur Angabe der Initien. Begeht u.a. Translatio s. Martini, Maria Magdalena, Anna (Ed. nach dieser Hs.: Boyce 1984, Bd. 2, S. 126-153), Inventio sancti Stephani, >In transfiguratione domini<, Maria Schnee, Dominikus, Zachäus, Augustinus. Kirchweihe zwischen Processus und Martinianus Heimsuchung Mariä.

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/mz-ddm-inv-nr-b-00330-c

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert