* Mainz, Universitätsbibliothek, Ms 72

Niederländisches Gebetbuch

 

Pergament - 173 Bl. (moderne Bleistiftzählung; eigentl. I + 172, da 1 ein Vorsatzbl. mit Flügelfalz) - 13,5 x 10 cm - Niederrhein (oder Niederlande?) - Mitte oder 2. Hälfte 15. Jh. - Rheinmaasländisch

 

Schrift und Ausstattung

Textualis formata (Textura), rubriziert. - Rote und blaue Lombarden. Rot-blaue Fleuronné-Initialen, mit Knospen als Hauptornamente: 56v, 115v (unvollendet), 150r, 161r. - 2r Randleiste mit floralen Elemente (krautige Blätter und dünne Ranken, Blüten; vor bloßem Pergament), Initiale und von ihr ausgehende Rahmungsleiste; mit Deckfarben und Pinselgold (stark abgerieben); 79r dto. (Gebet zu Christophorus); 92r dto. (Gebet zur Passion Christi); 119r dto. (Gebet zu Maria). Zierseite nach Bl. 81 vermutlich verloren.

 

Geschichte der Handschrift [zuletzt geändert 19.05.2016]

Besitzeinträge: Spiegel vorne: Jan Moelenbroeck (Hd. des 15. Jhs.) ergänzt von 2. Hd., wenig jünger: "die heeft dese boeck vercocht". - Barocker(?) Eintrag 1v "1373". Eintrag gleichfalls 1v unter dem Stempel der UB "Mz 1953 K 3083" dokumentiert Erwerb 1953 durch die UB Mainz; seit 1998 Depositum in der Stadtbibliothek Mainz [bis 17.05.2016]. - Handschrift war im Besitz einer Frau, wurde wahrscheinlich für sie angefertigt. Typus der Hs. spricht gleichfalls für weibl. Besitzerin.

 

Literatur

Baader, Peter: Die Brentano-Sammlung und die übrigen handschriftlichen Bestände der Universitätsbibliothek Mainz, in: Jahrbuch der Vereinigung der Freunde der Universität Mainz 9, 1960, S. 9-36, dort S. 16.

Abbildungen

Ergänzungen 14.11.2016:

Volldigitalisat: urn:nbn:de:hebis:77-vcol-1637

 

Einband

Holzdeckel, braunes Leder; zwei einfache Schließen erhalten – keine Stempel, Streicheisenlinien nur auf dem Rücken – 15. Jh.

 

Fragmente

Vorsatz ursprünglich als Spiegel in einer größeren Hs. verklebt (Klebespuren und Umriss des Einbandleders erkennbar).

 

Inhalt

2r-56r Betrachtung der Passion Christi : Nacherzählung der Passionsgeschichte von Palmsonntag bis Karfreitag, ab 28r Golgathanacherzählung orientiert an den klösterlichen Tagesgebeten – Vigil (Mette) bis Komplet. >Dits hoe een mensche hemselven oefenen sal inder passien ons heeren<, Inc.: En yeghelijc mensche die hem inden prayele des onnosel lammckens Ihesu Christi vermeyen ende solaceren wille. Dat es die wandelen wille ende rusten ende wonen in den heilighen liden Christi

56v-60r Gebet zu Maria; >Een ghebet van onser vrouwe<; Inc.: O ombesinette moeder ende maghet Maria, Ic bidde di biden vader, biden soen ende biden heiligen geheest

60r-67r Exemplum vom Müller, >Een exempel van eenre molennassen<; Inc.: Twee predecaren van oerden die sochten een molenarssen

67r-77r Gebet zu Christus, >Een ghoet ghebet aen onsen heeren ihesum<, Inc.: O Heere Ihesu Christe, wie du toecomende best scote. Am Ende auch Anrufung von Petrus und Johannes.

77v-81r Gebete zu Heiligen: Antonius und Sebastian als Pestheilige, Christophorus, (Machiele), Barbara, Georg (Joriis); durch Zierseite 79r besonders hervorgehoben St. Christophorus.

82r-92r Bußpsalmen, lat. Textanfang von Ps. 6 fehlt, anscheinend durch Blattverlust.

92r-99r Je ein Gebet zu Christus der Passion und Maria sowie zehn Gebeten auf Ave Maria), beginnend mit >Een goet ghebet aen onsen lieven heere Ihesum Christum<, Inc.: O suete Iesus heilighe heere, Ic bid u doer uwer passien ere.

99r-104r Folge von Kurzgebeten um Beistand vor Gott zu Maria, Michael, Johannes Bapist, den Aposteln, Stephan sowie den z.T. namentlich aufgelisteten Heiligen der verschiedenen Chöre; Inc.: Coninghinne vanden trone, Bidt uwen vader.

104r-107r Beichtgebet, >Dit es een goede biechte<, Inc.: Ghenadich god wel lieve heeve[!], Ic claghe u mine sonden seere.

107v-112v 21 kurze Gebete an Jesus, jeweils beginnend mit Iesus.

113r-133v Gebete an Jesus, Maria, das Lamm Gottes sowie jeweils sechs Gebete mit dem Ave Maria und mit dem Pater noster, dazwischen Anrufung Mariens (Titel 127v >Dit sijn de letanien van onser vrouwen<) und Gebet zum hl. Kreuz. Inc.: Ghewerdich heere van hemelrike Ende vander weerlt.

133v-143r 15 als Pater noster bezeichnete Herrengebete, Inc.: O lieve miniklike heere Ihesu Christus, Dat yerste pater noster.

143r-145r Ablassgebet mit Kollekte zu den 7555 Wunden des Herrn, Inc.: Ic bidde di minlike heer Ihesus Christus om diet hogher minnen wille.

145r -155v Gebete zu Maria, Christus, dem Hl. Geist und zur Hl. Dreifaltigkeit, teilweise explizit als Übersetzungen lateinischer Gebete "in dietsche" (Salve regina, Veni creator spiritus, O intemerata), Inc.: Ghegruet zijstu coninghin.

156r-161r Fünf Eucharistiegebete, Inc.: O Heere heden begheer ic te ontfanghen.

161r-173r Gebete zu Christus, der Dreifaltigkeit und zu Maria (einschl. eines Ablassgebets vor einem Marienbild 167r-172r), Inc.: O Minlike ende ontfermherteghe, suete heere.

 

Brigitte Pfeil/Konrad Amann

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/mainz-ub-ms-72