* Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Inv. Nr. B 00325

Sakramentar des Mainzer Domschatzes

Alte Signatur: Ms. 977; bekannt als Cod. Kautzsch 4 - Pergament - I + 245 + I Bl. (nach fehlerhafter Zählung 239; übersprungen: 18a, 21a, 33b, nach 56, 86 u. 131; Bl. 84 herausgeschnitten und an die Falz angenäht) - 21,2 x 16,7 cm - Mainz, Domstift (Hoffmann) oder St. Alban vor Mainz OSB - um 1000

 

Schrift und Ausstattung

Karolingische Minuskel, nach Hoffmann von 9 Händen. Als Auszeichnungsschrift gewöhnlich Capitalis rustica, selten Unziale. Titel und Ordo missae 25r-26r in silberner Minuskel auf Purpurfelder geschrieben, Praefation und Beginn des Canon missae 26v-27v in goldener. Mittelgroße Goldrankeninitialen vor einigen wenigen Formularen: 34r Weihnachtsvigil, 36r dritte Weihnachtsmesse, 103r Christi Himmelfahrt, 117r Geburt Johannes des Täufers, 122r Petrus und Paulus, 126r Petri Ketten, 131r Mariae Himmelfahrt, 143r Allerheiligen.

Große Goldrankeninitialen auf Schriftzierseiten 26v (Praefation), 27v (Canon missae), 85v, 109r.

3 ganzseitige Bilder: 84v die zwei Frauen am Grab, 108v Apostelversammlung an Pfingsten, 121r Kreuzigung Petri.

85r, 109v Schriftzierseiten mit Purpurfeld, 121v gerahmte Schriftzierseite. Einfache Goldinitialen: 42r Epiphanias, 71v Palmsonntag. Martin ohne besondere Auszeichnung.

 

Geschichte der Handschrift (überarbeitet 17.01.2014)

Lauer 1987 nahm auf Grund von Kalendareinträgen und der Betontung des Apostels Petrus eine Herstellung für den Wormser Dom an. Staab 2008 interpretiert einen Randvermerk im ungedrucktem Katalog von Johann Konrad Dahl (fol. 2v) als Hinweis auf die Herkunft aus dem Mainzer Stift St. Peter vor den Mauern. Liturgisch jedenfalls für eine Verwendung in Mainz eingerichtet. Die Nennung des hl. Alban im Libera nos zwar ein Fingerzeig auf St. Alban, auch die beiden Benediktsfeste und der Eintrag für den in St. Alban bestatteten Liutold im Kalendar, doch wohl vor allem auf die Entstehung in dem Kloster. Die übrigen Nekrologeinträge betreffen Kleriker und nicht explizit Mönche. Auch fehlt ein Eigenformular für das Albansfest. In Kalendar und Sanktorale dann auch mögliche Hinweise auf Mainzer Stiftskirchen, neben St. Peter, auch auf St. Stephan.

 

Literatur (überarbeitet 17.01.2014)

Dahl, Johann Konrad: Alte Lectionarien und Codices Evangeliorum im Domstift zu Mainz befindlich, Manuskript o.J. (nach 1802), Nr. 6 (fol. 2v-3r). [2v; 3r]

Falk, Franz: Die Calendarien des mainzer Erzstifts, in: Geschichtsblätter für die mittelrheinischen Bisthümer 2, 1885, Sp. 207-214.

Falk, Franz: Eie ehemalige Dombibliothek zu Mainz. Ihre Entstehung, Verschleppung und Vernichtung (Centralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 18), Leipzig 1897, S. 115.

Kautzsch, Rudolf/Neeb, Ernst: Der Dom zu Mainz (Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Mainz. Bd. 2: Die kirchlichen Kunstdenkmäler der Stadt Mainz 1), Darmstadt 1919, S. 369.

Amiet, Robert: Trois manuscrits carolingiens de Saint-Alban de Mayence. Témoins inédits du Grégorien préhadrianique, in: Ephemerides liturgicae 71, 1957, S. 91-112.

Chavasse, Antoine: Les formulaires dominicaux des Sacramentaires Mayencais, in: Ephemerides liturgicae 71, 1957, S. 308-312.

Lauer, Rolf: Mainzer Buchmalerei in der Willigiszeit, in: Wilhelm Jung (Hrsg.): Tausend Jahre Mainzer Dom (975-1975). Werden und Wandel (Ausst.-Kat. Mainz 1975), Mainz 1975, S. 58-69, hier S. 65, Nr. 3.

Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 30,III), 2 Bde., Stuttgart 1986, S. 230, 244, 272.

Otto, Rita: Zu Mainzer Handschriften des frühen Mittelalters, in: Mainzer Zeitschrift/Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 81, 1986, S. 1-12, hier S. 56.

Lauer, Rudolf Ferdinand (Rolf): Studien zur ottonischen Mainzer Buchmalerei, Diss. Bonn 1974, Bonn 1987, S. 104-149, Kat. Nr. 2 (S. 258-274) u.ö.

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 2, S. 525, 528.

Euw, Anton von (Konzeption): Vor dem Jahr 1000. Abendländische Buchkunst zur Zeit der Kaiserin Theophanu (Ausst.-Kat. Köln 1991), Köln 1991, Nr. 22 (Rolf Lauer).

Mayr-Harting, Henry: Ottonische Buchmalerei. Liturgische Kunst im Reich der Kaiser, Bischöfe und Äbte, Stuttgart/Zürich 1991, S. 276, 447.

Heyne, Sirka: Studien zur Mainzer und Fuldaer Liturgiegeschichte (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 73), Diss. Göttingen 1990, Mainz 1996, S. 47-53.

Dobras, Wolfgang: Mainz, St. Alban, in: Friedhelm Jürgensmeier (Red.): Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland (Germania Benedictina 9), St. Ottilien 1999, S. 445-469, hier 459.

Wieczorek, Alfried/Hinz, Hans-Martin (Hrsg.): Europas Mitte um 1000 (27. Europaratsausstellung; Ausst.-Kat. Budapest, Krakau, Berlin, Mannheim, Prag, Bratislava 2001-2002), Katalog und 2 Aufsatzbde., Stuttgart 2000, Kat. Nr. 02.03.17 (Gabriele Rillig).

Borst, Arno (Hrsg.): Der karolingische Reichskalender und seine Überlieferung bis ins 12. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica. Libri memoriales 2), 3 Bde., Hannover 2001, Sigel f12 = Kal. Mog. II; Kat. S. 257-259.

Pelizaeus, Anette: Miniaturen in Mainzer Handschriften des Mittelalters, in: Mechthild Dreyer/Jörg Rogge (Hrsg.): Mainz im Mittelalter, Mainz 2009, S. 157-174, 236-238, hier 162-164 u. Anm. 17-21.

Staab, Franz: Das Erzstift Mainz im 10. und 11. Jahrhundert: Grundlegung einer Geschichte der Mainzer Erzbischöfe. Von Hatto I. (891-913) bis Ruthard (1089-1109), Habil.-Schr. Mainz 1984, Bingen 2008, S. 81-85, 220-223.

 

Abbildungen

108v-109r [Ausst. Kat Köln 1991, Abb. 75; in Farbe]

121r [Ausst. Kat Köln 1991, Abb. 76; in Farbe]

 

Einband

Ursprünglich roter, heute hellbrauner Samteinband, innen mit grünlich-goldglänzendem Papier mit Pflanzenmuster ausgelegt.

 

Inhalt

2r-23v Kalendarium (Ed. Falk; Lauer 1987, S. 264-274; Heyne 1996, S. 47-53; Borst 2001, Sigel f12), besondere Heilige: Brigida (1. Feb.), "Depositio Beati gregorii pontificis" (12. März), Benedikt (21. März, 11. Juli), Senesius (20. April), Walburga (1. Mai), Alexander, Eventius und Theodolus (3. Mai), Florian (4. Mai u. 17. Nov.), "Sancti Maximini episcopi In treveris" (29. Mai), Bonifatius (5. Juni, Dedicatio: 2. Dez.), Medard (8. Juni), Aureus und Justinus (16. Juni), Alban (21. Juni), "Ordinatio sancti Martini" (4. Juli), Goar (6. Juli), Kilian, Disibod, Koloman (8. Juli), Margarete (13. Juli), Arnulf (18. Juli, 16. Aug.), Christophorus (25. Juli), Pantaleon (28. Juli), "Inventio corporis sancti stephani martyris" (3. Aug.), "Sancti Iustini episcopi et confessoris" (5. Aug.), Donatus (7. Aug.), Cyriacus (8. Aug.), Euplus und Gaugericus (12. Aug.), Magnus (12. Aug.), Claudius, Asterius u. Teneon (23. Aug.), Rufus (27. Aug.), "Sancti Paulini episcopi In treveris" (31. Aug.), Verena (1. Sep.), "Passio Sancti Lantberti episcopi" (17. Sep.), Januarius u. Gefährten (19. Sep.), "Conceptio Sancti Iohannis baptistae" (25. Sep.), Leodegar (2. Okt.), Gereon u. Gefährten (9. Okt.), Gallus (radiert; 16. Okt.), Severus (22. Okt.), Ferrutius (28. Okt.), Theonest (30. Okt.), Quintin (31. Okt.), Pirmin (3. Nov.), Willibrord (6. Nov.), "Sancti Bricii episcopi" (13. Nov.), Otmar (16. Nov.), Annianus (17. Nov.), "Dedicatio sancti Clementis episcopi" ( 23. Nov.), Clemens (24. Nov.), Bilhildis (27. Nov.), "Dedicatio sancti albani martyris" (1. Dez.), "Dedicatio basilice sancti Cyriaci martyris" (7. Dez.), Abundus (9. Dez.), Eulalia (10. Dez.). Zu Laurentius auch Vigil und Oktav (9. u. 17. Aug.). Vereinzelt nekrologische Einträge, u.a. für Liudolf, dem Sohn Ottos d.Gr. (6. Sep.) u. Erzbf. Friedrich v. Mainz (25. Okt.).
- Auf der Seite mit den Monatsanfängen jeweils oben ein Spruch zum Tierkreiszeichen (Inc.: Principium iani sancit tropicus capricornus; Walther, Initia, 1969, Nr. 14721; Ed. Riese, Anthologia latina, Nr. 640; Decimus Magnus Ausonius: Opera, hrsg. u. eingel. v. R. P. H. Green (Scriptorum classicorum bibliotheca oxoniensis), Oxford u.a. 1999, Nr. XIC,9) und unten zu den Dies aegyptiaci (Inc.: Iani prima dies et septima fine timetur; Ed.: Riese, Anthologia latina, Nr. 680a; John Hennig: Versus de mensibus, in: Traditio 11, 1955, S. 65-90, hier 83).

 

24r-237r Sacramentarium Gregorianum mit Ergänzungen.

- 24r Ende der Weihnachtspraefation (Et ideo ... sine fine dicentes) und Ende einer weiteren Formel (Qui corporali ieuinio ... premia. per christum).
- 25v-32v Canon missae einschließlich Sakramentartitel (mit "ex authentico"-Vermerk), traditionellem Ordo missae, Praefation und Agnus dei. Keine Lokalheiligen in den Communicantes und im Nobis quoque, aber Alban (und Sergius) im Libera nos.
- 34r-154r Temporale-Sanktorale, beginnend mit der Weihnachtsvigil (ohne Überschrift).
Besondere Feste: Faustinus und Iovitta (15. Feb.), Matthias (24. Feb.), Valens (vor der Himmelfahrtsvigil), 'Dedicatio sancti nicomedis martiris' (1. Juni) und 'Sancti Nicomedis' (28. Sept.), (Cyriacus (7. Aug.)), Mauritius und Gefährten (22. Sept.), Gallus (16. Okt.) mit Vigil, Allerheiligen mit Vigil. Kein Fest der Cathedra Petri, kein Kilian, Margareta, Magnus.
- 154r-158v >Orationes pro peccatis<.
- 158v-165v >Incipiunt orationes cotidiane<.
- 165v-166v >Incipiunt orationes matutinales<.
- 166v-169v >Orationes vespertinales seu matutinales<.
- 169v-176r Weitere Messformulare des Sanktorales: >Missa in natale omnium sanctorum<, >Missa in vigilia omnium sanctorum<, >Item alia in solemnitate omnium sanctorum<, Jakobus (25. Juli), Bartholomäus (25. Aug.), Mathäus (23. Sept.), Simon und Judas (28. Okt.), Thomas (21. Dez.), 'Depositio sancti benedicti abbatis' (21. März), Leodgar (10. Okt.), Dionysius und Begleiter (9. Okt.).
- 176r-189v Sonntage im Block angefügt an das Temporale-Sanktorale: 1 nach Weihnachten, die Oktav zu Epiphanias und 6 Sonntage nach Epiphanias, 4 nach der Osteroktav, 5 nach Pfingsten, 6 nach Petrus und Paulus, 5 nach Laurentius, 8 nach Erzengel Michael.
- 189v-190r >In natale basilicae anniversariae<.
- 190r-235r Votivmessen einschließlich der Totenmessen, beginnend mit 'De sancta trinitate' und weiteren, einzelnen Wochentagen zugesprochenen Alkuin-Messen. U.a. 204v-205v >Missa pro congregatione<; 205v-206v >Missa specialis pro omni congregatione sancte Marie<.
- 235v-237r Drei zeitgenössisch ergänzte Heiligenmessen: Sieben Brüder, >Inventio corporis sancti Stephani protomartyris<, Bonifatius.

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/mz-ddm-inv-nr-b-00325

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert