* Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Inv. Nr. B 00261

Festtagsevangelistar aus St. Viktor

Bekannt als Cod. Kautzsch 7 - Pergament - II + 16 Bl. (ältere arabische Foliierung) - 31,5 x 23 cm - Mainz - um 1410, Ergänzungen: Mainz 1621

 

Schrift und Ausstattung

Textualis formata (Textura); rubriziert. Möglicherweise Schreiber-, aber kein Stilwechsel 11v Z. 10.

Drei Seiten mit Verzierung in Deckfarbe und Gold zu Weihnachten und den Festen Johannes des Täufers: 1r Initiale I mit nachgeahmtem Maßwerk, 6v Initiale I mit Maßwerk (zum Trinitätsfest) und ein zweiteiliges Randbild mit dem schreibenden Zacharias und der Geburt des Johannes, 8v historisierte Initiale I mit der Enthauptung des Täufers am Eingang eines Turms. Auch Teilrahmung der Seiten durch vegetabile Stäbe. Werkstattgleichheit mit B 00262.

Fleuronné-Initialen vor allen Perikopen, zum Teil mit Drachen und Drôlerien (u.a. 4r Mann und Katze). Die Handschrift bildet schon von Anfang an ein Gegenstück zu dem Epistolar B 00262, der Konvent von St. Viktor muss sie also bereits für den gemeinsamen Gottesdienst mit St. Johannis erhalten haben.

Ausstattung wie in B 00262 wohl 1621 ergänzt. Ab 11v Z. 10(!) florale Bordüren mit grotesken Elementen; Wasserfarbe(?) und Gold. Mit der Ornamentik ändert sich (wie in B 00262) der Stil der Rubrizierung.

 

Geschichte der Handschrift

Vom Kantor und Kanoniker an St. Viktor Heinricus Thönen aus Warburg laut Eintrag im Vorderspiegel 1621 mit neuem Zierdeckel versehen. Nach eigenhändigem Eintrag 15v 1793 bei der Beschießung 1793 aus dem Besitz des Stiftes St. Viktor (angesiedelt in St. Johannis) von Christian Andreas Wolf, Vikar an St. Johannis, Pfarrer von St. Christoph und Regens des Priesterseminars, verwahrt (wie auch B 00262). Von anderer Hand darunter der Vermerk, dass Wolf zum Klubisten geworden sei und mit den französischen Truppen die Stadt verlassen habe. Der weitere Weg der Handschrift in das Dommuseum im Detail nicht geklärt.

 

Literatur

Dahl, Johann Konrad: Alte Lectionarien und Codices Evangeliorum im Domstift zu Mainz befindlich, Manuskript o.J. (nach 1802), Nr. 8 (fol. 3r-v). [3r; 3v]

Kautzsch, Rudolf/Neeb, Ernst: Der Dom zu Mainz (Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Mainz. Bd. 2: Die kirchlichen Kunstdenkmäler der Stadt Mainz 1), Darmstadt 1919, S. 369.

Vaassen, Elgin: Die Werkstatt der Mainzer Riesenbibel in Würzburg und ihr Umkreis, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 13, 1973, Sp. 1121-1428, hier Anm. 63 in Sp. 1145 [Zuschreibung an dieselbe Werkstatt wie das Lektionar Aschaffenburg, Hofbibliothek, Ms. 11.]

Vaassen, Elgin: Zur mittelrheinischen Buchmalerei um 1400. Handschriften in Aschaffenburg und Mainz, in: Mainzer Zeitschrift 70, 1975, S. 94-100, bes. 98-100 [Datierung: um 1410-1420].

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 2, S. 550.

Kotzur, Hans-Jürgen (Hrsg.): Dommuseum Mainz. Führer durch die Sammlung, bearb. v. Alexandra König, Diana Ecker, Bettina Schüpke, Mainz 2008, Nr. 38.

Wilhelmy, Winfried (Hrsg.): Seliges Lächeln und höllisches Gelächter. Das Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters (Ausst.-Kat. Mainz 2012; Publikationen des Bischöflichen Dom und Diözesanmuseums 1), Regensburg 2012, Nr. 45 (Winfried Wilhelmy).

 

Abbildungen

Vorderdeckel [Kotzur 2008, S. 122; in Farbe]

6v [Ausst.-Kat. Mainz, 2012, S. 221; in Farbe, Detail]

8v [Vaassen 1975, Taf. 23d; Detail]

 

Einband

Vorderdeckel datiert 1621. Vergoldeter Silberguss auf Silberbleche montiert. Vor einem von einem hohen Rand begrenzten Feld Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes sowie drei fliegenden Engeln mit Kelchen. Die Ornamentversatzstücke offensichtlich aus der gleichen Werkstatt wie auf B 00262.

Auf dem Einbandspiegel Stiftungsvermerk von 1621 für den Rückdeckel.

 

Inhalt

Ir neuzeitliches Register der Evangelienlesungen.

1r-15r Festtagsevangelistar mit 23 Perikopen.

Vermischtes Temporale-Sanktorale, beginnend mit Weihnachten (>In die Nativitatis Christi<).

Heiligenfeste: Johannes Evangelista, (Mariae Verkündigung), Leibliche Geburt Johannes des Täufers, Petrus und Paulus, Mariae Himmelfahrt, >In decollatione sancti Iohannis baptiste<, Mariae Geburt, Allerheiligen, Mariae Empfängnis, Michael, Viktor, Mariae Heimsuchung (>In Festo Beate Marie Virginis Visitationis<), Maria Magdalena.

Unter den übrigen Festen: 5v-6r >In sancta trinitate<; 6v >In die Corporis christi<; 11r-v >In dedicatione ecclesie< (nach Allerheiligen).

15v Einträge von und über Christian Andreas Wolf.

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/mz-ddm-inv-nr-b-00261

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert