* Marienstatt, Bibliothek der Zisterzienserabtei, Fa 55 Hs

Psalterium

Pergament - 271 Bl. (neue Bleistiftzählung zunächst unten, ab 94 oben auf dem Blatt; 13-71 zudem mit der spätmittelalterlichen Zählung 1-59 am oberen Blattrand) - 10,8 x 7,9 cm - Nordostfrankreich - um 1300

 

Schrift und Ausstattung

Textura (Textualis formata), rubriziert. Fleuronné-Initialen mit blauem oder golden Buchstabenkörper für Verse. Kleine Initialen mit Gold und Deckfarben und oft auch Köpfen oder Tieren vor allen Psalmen. Zeilenfüllungen in Deckfarbe. Größere historisierte Initialen an den acht Teilungsstellen des römischen Breviers und vor Ps. 51: 13r zu Ps. 1: David im Kampf mit Goliath (daneben: hl. Franziskus mit Stigmata); 42r zu Ps. 26: König David kniet und weist (vermutlich) auf seine Augen, am Seitenrand Christus; 64r zu Ps. 39: Der betende König David; 82r zu Ps. 51: Ein Teufel mit Knüppel, im Rand Kampf mit einem Fabelwesen; 83r zu Ps. 52: Der Narr mit Knüppel und weißer Kugel; 102v zu Ps. 68: David liegt nackt in den Wellen, ruft den Herrn über ihm an; 129r zu Ps. 80: David beim Glockenspiel; 156v zu Ps. 97: Zwei singende Kleriker an einem Pult, im Bas-de-page zwei Musikanten; 181r zu Ps. 109: Trinität aus Synthronoi und Geisttaube.

 

Geschichte der Handschrift

Wohl franziskanischer Herkunft (Franziskusbild 13r). Ikonographie und Stil der Ausstattung sowie die  Heortologie des Kalendars sprechen für eine Entstehung in Nordostfrankreich (St. Quentin, Arras?).

 

Literatur

Internes Verzeichnis "Handschriften Bibliothek der Abtei Marienstatt bis 1600", Nr. 6.

 

Einband

Dunkler Ledereinband über Holz. Drei-, vier- und fünfteilige ungerandete Blüten zwischen Streicheisenlinien. Die Schließe verloren.

 

Fragmente

Eingeklebtes Blatt im rückwärtigen Spiegel, zweispaltig, Littera Parisiensis.

 

Inhalt

1v-12r Kalendar.

13r-229v Psalmi.

229v-252r Cantica.

252v-256v Litanei, u.a. mit Quintinus, Lantpertus, Firminus, Nicasius ("Sancte Nichasi"), Amandus, Bavo, Remigius, Eligius, Vedastus, Audomarus, Bertinus, Brictus, Richarius, Benedicta, Gertrudis, Eugenia, Eulalia, Columba, Pharahildis, Berta ("Barta"), Fides, Spes[!], Karitas[!]

256v-259r Orationes und Collectae.

259v-271v Vigilia mortuorum; mit Ergänzungen und z.T. über Rasur.

 

Permalink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert