* Mainz, Martinus-Bibliothek, Hs 161

Raimundus de Sabunde - Sigfried Piscator

Alte Signatur: Theologie 4 - Papier - 225 + I Bl. - 28,8 x 20,8 cm

 

Geschichte der Handschrift

Aus dem Nachlass von Johann von Heppenheim genannt von Saal (gest. 1672) in die Bibliothek des bischöflichen Seminars gelangt. Eintrag vorderer Spiegel: "Ex Legato Reverendissimi ac gratiosi Domini Joannis ab Heppenheim condicti a Saal praepositi Moguntinae Ecclesiae". Wohl ehemals im Minoritenkloster Köln.

 

Literatur

[Dörr, Margarete:] Handschriftenkatalog der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, maschinenschriftlich, Mainz o.J. [vor 1963], o.S.

Kristeller, Paul Oskar: Iter italicum: accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, Bd. 3 (Alia itinera 1): Australia to Germany, London/Leiden 1983, S. 603.

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 2, S. 449.

Winterer, Christoph: Die mittelalterlicher Handschriften der Martinus-Bibliothek, in: Helmut Hinkel (Hrsg.): Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher - Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 31-46, hier 32-33, 35.

 

[Zu Sigfried Piscator:

Schunk, Johann Peter: Beyträge zur Mainzer Geschicht mit Urkunden, 3 Bde., Frankfurt a. M./Mainz (Bd. 3: Mainz) 1788-1790, Bd. 2, S. 263.

Falk, Franz: Bibelstudien, Bibelhandschriften und Bibeldrucke in Mainz vom achten Jahrhundert bis zur Gegenwart, Mainz 1901, S. 51-53.

Jürgensmeier, Friedhelm: Piscator (Fischer), Sigfried (OP) (+ 1473), in: Gatz, Erwin (Hrsg.), unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. 1448-1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996, S. 540-541.]

Nachtrag:

Cluse, Christoph: Darf ein Bischof Juden zulassen? Die Gutachten des Siffridus Piscator OP (gest. 1473) zur Auseinandersetzung um die Vertreibung der Juden aus Mainz (Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden: Studien und Texte 7), Trier 2013 [Hinweis Dr. Christoph Cluse; noch ohne Kenntnis der Handschrift]

 

Einband

Brandgeschädigter brauner Ledereinband über Holz mit Streicheisenlinien. Beide Schließen verloren. Rücken barockzeitlich erneuert.

 

Fragment

In der Bindung von Faszikel 2 vor Bl. 213 Falz mit gotische Minuskel zu erkennen.

 

Faszikel I

Bl. 1-212 - Sorgfältige Bastarda; zweispaltig; rubriziert. 1r Fleuronné-Initiale im gleichen Stil wie Hs 160. Köln – 1461

 

Faszikelgeschichte

Geschrieben von Nikolaus Honn OFM im Minoritenkloster Köln. Kolophon mit Datiertung 212rb: "Et sic est finis libri creaturarum sue nature sive de homine propter quem alie creature facte sunt. / Deo laus et gloria ex completione istius operis. Amen, amen dicant omnia. / Scriptum Colonie apud minores sub annis a nativitate domini nostri iesu christi Millesimo quadrigentesimo sexagesimo primo crastina die inventionis sancte crucis feriis quarta maii per me Nicolaus honn tunc temporis ibidem locum tenentem."

 

Inhalt

1ra-212rb Raimundus de Sabunde: Liber naturae sive creaturarum.

 

Faszikel II

Bl. 213-225 - Sorgfältige, leicht kursive Bastarda; rubriziert. Von anderer Hand als Faszikel I. Einspaltig

 

Inhalt

214r-225r (Titel 213r) Sigfried Piscator (Mainzer Weihbischof in partibus Rheni): >Sequitur tractaculus de usuris editus a domino Syfrido episcopo Cirenense suffragano maguntinense<; Inc.: Queritur in foro Conscientie ...

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/mz-mb-hs-161

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert