* Mainz, Martinus-Bibliothek, Hs 164

Augustinus: De civitate dei

Papier - I + 433 + I Bl. - 28,8 x 18,8 cm - Deutschland oder Niederlande - zweites oder drittes Drittel 15. Jh.

 

Schrift und Ausstattung

Sorgfältige schleifenlose Bastarda; rubriziert. Alle Texte zusammen und das Register jeweils von einer Hand. Rote und blaue Lombarden. Elegante blau-rote Fleuronné-Initialen an den Anfängen des Prologs und dem der meisten Büchern, ab lib. VII auch am Beginn der Capitularien. Zu De civitate dei jeweils auf dem Recto rote Seitentitel.

 

Geschichte der Handschrift

Nach Eintrag Iv aus dem Nachlass von Johann von Heppenheim gen. von Saal (gest. 1672) an die Bibliothek des bischöflichen Seminars gelangt: "Ex Legato Reverendissimi perillustris et Gratiosi Domini Joannis ab Heppenheim condicti à Saal praepositi Moguntinae". (1r von selber Hand: "Seminarii S. Bonifacii Mog.")

 

Literatur

[Dörr, Margarete:] Handschriftenkatalog der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, maschinenschriftlich, Mainz o.J. [vor 1963], o.S.

Kurz, Rainer: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. V/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Werkverzeichnis (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter, hrsg. v. Rudolf Hanslik. Heft 9), Wien 1976, S. 267.

Winterer, Christoph: Die mittelalterlicher Handschriften der Martinus-Bibliothek, in: Helmut Hinkel (Hrsg.): Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher - Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 31-46, hier 32.35.

 

Abbildungen

1r [Winterer 2012, Abb. 1]

 

Einband

Stark beschädigter brauner Ledereinband über Holz mit Streicheneisenlinie, Vorderdeckel abgerissen.

 

Fragment

Im Spiegel des Vorderdeckels Leimabklatsch einer Handschrift mit Textualis formata. Eine h-Initiale in rosa vor blau-rot gestreiftem Feld gehört, da sie nicht spiegelverkehrt ist, anscheinend zu einem weiteren Blatt.

 

Inhalt

1r-427v Aurelius Augustinus: De civitate Dei; vor den einzelnen Büchern jeweils das zugehörige Capitulare.

428r-429v Epistulae Senecae ad Paulum; Inc.: Seneca Paulo salutat. Credo tibi Paule ... (Ed. ohne Kenntnis der Handschrift: Barlow, Claude W. (Hrsg.): Epistolae Senecae ad Paulum et Pauli ad Senecam <quae vocantur> (Papers and Monographs of the American Academy in Rome 10), Horn (Österreich) 1938, S. 122-138; der dort abgedruckte Prolog fehlt in Mainz).

429v Epitaphium Senecae; Inc.: Cura - labor - meritum sumpti pro munere honores ... (Walther, Carmina, 1969, Nr. 3960).

429v Zwei Auszüge aus dem Kapitel IX,VI >De agnatis et cognatis< von Isidorus Hispalensis: Etymologiarum libri XX (Ed. Lindsay 1911); Inc.: auctor [zunächst verschrieben: Ductor] mei generis mihi pater. Ego illi filius aut filia. Patris mei pater mihi avus est ... (l. 23-25) und Proximus [korrigiert aus: Proximitas] propter proximitate ... (mit Auslassungen l. 3-21).

430r-533v Nicolas Trivetus: Register zu Augustinus: De civitate dei; Inc.: Incipit tabula composita per fratrem Nicolaum Terfeth ordinis praedicatorum ...

 

Permalink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert