Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 406 (159)

Missale Trevirense

Alte Signatur: Dombibliothek Ms. 159. Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 406 (159) - Pergament - I + V + 265 Bl. (neue Bleistiftzählung auf dem Recto; weitgehend übereinstimmende alte Zählung in römischen Ziffern auf den Verso-Seiten) -34,5 cm x 25 cm - Trier - 3. bis 4. Jahrzehnt 14. Jh.

 

Schrift und Ausstattung

Textura (Textualis formata), zweispaltig, rubriziert. Cadellen und einfarbige Initialen; große Fleuronné-Initiale mit Tierbesatz und als Seitenrahmungen Randbordüren am Buchanfang 1ra; Fleuronné-Initialen unterschiedlicher Größe zu den Hochfesten und Teilungsstellen (11ra, 14rb, 119rb, 134va, 147ra, 174va, 184ra, 241va) und zum Te igitur 144ra. 143vb Miniatur der Kreuzigung Christi vor Goldgrund (Umfeld der Miniaturen in Kaiser Heinrichs Romfahrt), durch Küsse stark beschädigt. Hufnagelnotation.

 

Geschichte der Handschrift

1842 erwirbt das Domkapitel Trier 14 Pergamentbücher von den Kirchen Liebfrauen und St. Martin in Oberwesel. In drei Schreiben von 1838-1840 werden nur Choralbücher genannt, am 16.7.1841 werden "30 liturgische Pergamentbücher", die dem Domkapitel zur Auswahl geschickt wurden, erwähnt. Am 26.7.1842 stimmt der Kirchenvorstand dem Kaufangebot von 160 Talern für 14 Bücher zu. Besitzeintrag IIr: "Spectat ad ecclesiam collegiatam B.M.V. Wesalia", Renovavi a. 1711 10 Januarii."

 

Grundlage der Beschreibung

Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 210.

Siffrin, Petrus/Laufner, Richard: Die liturgischen Handschriften im Bistumsarchiv Trier, erg. u. hrsg. v. Alois Thomas, masch.schriftl. Trier 1969, Nr. 406 (159).

 

Literatur

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 2, S. 635.

 

Einband

Am Rücken restaurierter dunkler Ledereinband über Holz, 16. Jh. Vegetabile Rollenpressungen im Rahmen, längsgestreckte Pflanzenornamente mit zentraler Kugel in den Rhomben des inneren Streicheisenmusters. Zwei Schließen; die jeweils fünf Buckel verloren.

 

Inhalt

Ir Nachträge und Notizen.

Iv–IIv Nachträge 14.-15. Jh.: Missa pro semetipsum; Salz- und Weihwassersegen.

IIIr–Vv Kalendar, zweispaltig. Rot eingetragen u.a. Valerius, Maximinus, Simeon, Willibrord, Bricius, Eucharius.

1r–270v Missale Trevirense. Gelegentlich Einträge und Ergänzungen.

- 1r–139va, 147ra-174va Proprium de tempore mit Fronleichnam u. 35 Sonntagen nach Pfingsten bzw. Sonntag trinitatis.
- 140ra–147ra Ordinarium missae
- 174va–229va Proprium de sanctis von Silvester bis Thomas apostolus (Brigida zu, 1.2. enthalten, 182vb).
- 229va–237ra Commune sanctorum, Dedicatio ecclesiae, Missae votivae, Missae pro defunctis etc.
- 237ra–241rb Kyriale
- 241v–265vb Sequentiar, Inc.: Grates nun omnes ...; 252v-253rb Sequentia s. Goaris.

Permalink

 

J.P. & C.W.