Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 407 (161)

Missale Metense

Alte Signatur: Dombibliothek Ms. 161. Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 407 (161) - Pergament - 376 Bl., gez. 1-374, 192a, 198a u. 222a übersprungen, 373 fehlt - 31,5 cm x 20,5 cm - Metz - Mitte des 14. Jh.

 

Schrift und Ausstattung

Ausgestattet mit zahlreichen Illuminationen, u.a. 7r: Apokalyptisches Weib als sitzende Maria lactans; 142r: Kreuzigung, mit Johannes dem Täufer; 189rb: Ecclesia thronend u. Synagoga.

 

Geschichte der Handschrift

5r auf Deutsch nachgetragene Jahrstiftung eines Käufers aus dem 16. Jh., der das Buch der Kirche von Morten (Merten, Lothringen) zum Gedächtnis für sich und seine Angehörigen übergibt. Die Pfarrei Merten gehörte schon im Mittelalter zur Diözese Metz. Da die Gemeinde Merten aber 1815 zu Preußen kam, wurde die Pfarrei von 1817 ab vom Bistum Trier verwaltet und kam 1821 aufgrund der Bulle "De salute animarum" auch rechtlich zu Trier. Da aber am 30.8.1827 der Ort Merten an Frankreich abgetreten wurde, verzichtete am 15.9.1827 auch der Bischof von Trier auf die Pfarrei Merten, weswegen sie wieder zur Diözese Metz gehörte. Es ist anzunehmen, dass die Handschrift zwischen 1815 und 1827 der Trierer Bischöflichen Verwaltung übergeben wurde.

 

Grundlage der Beschreibung

Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 210v.

Siffrin, Petrus/Laufner, Richard: Die liturgischen Handschriften im Bistumsarchiv Trier, erg. u. hrsg. v. Alois Thomas, masch.schriftl. Trier 1969, Nr. 407 (161).

 

Literatur

Eismann, Adam: Umschreibung der Diözese Trier und ihrer Pfarreien 1802-1821, Saarbrücken 1941, S. 78.

Mittelalterliche Kunst im Trierer Raum, Saarbrücken 1954, Katalog Nr. 13.

Marienbild in Rheinland und Westfalen, Essen 1968, Katalog Nr. 36.

Ronig, Franz: Untersuchungen zum Missale Metense. Ms. 407 Trier, unpubl. Ms. 1954 (Ms. in der Bibliothek des Priesterseminars Trier).

Ronig, Franz: Zwei Bilder der stillenden Muttergottes in einer Handschrift des Trierer Bistumsarchivs. Ein Beitrag zur Ikonographie der Maria lactans, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 8, 1956, S. 362-370.

Ronig, Franz: Der thronende Christus mit Kelche und Hostie zwischen Ekklesia und Synagoge. Ikonographische Überlegungen zu einer Miniatur der Handschrift Nr. 407 des Trierer Bistumsarchiv, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 15, 1963, S. 391-403.

Roy Ladurie, Emmanuel le (Hrsg.): Metz enluminée. Autour de la Bible de Charles le Chauve. Trésors manuscrits des églises messines, Metz 1989, S. 58-59, 150.

Suckale, Robert: Maria: Jungfrau Mutter Königin, in: Ders. (Hrsg.): Schöne Madonnen am Rhein (Ausst.Kat. Bonn/LVR LandesMuseum 2009), Bonn/Leipzig 2009, S. 24-37, hier 32-33.

Abbildungen

7r [Ronig 1956, Abb. 2; Detail, S/W]

7r [Suckale 2009, S. 33; Detail]

 

Einband

1969 erneuerter Pappeinband, in braunes Leder gebunden.

 

Inhalt

1r–6v Kalendar. Enthält zahlreiche Metzer Heilige.

7r–374v Missale secundum ritum ecclesiae Metensis, Messbuch aus der Diözese Metz:

7r–10v Marianische Antiphonen.

11r–13v Gebete zur sonntäglichen Wasserweihe.

14r–14v Gloria.

16r–131v Marienmessen und -offizien; Conceptionis, Purificationis, Annutiationis, Assumptionis, Nativitatis. Enthält: Messe für den St. Eucharis.

132r–156v Ordinarium Missae.

157r–193r Temporale.

193v–337v Sanktorale.

Enthält: Mariensequenzen, Sonntage des Kirchenjahres vom 1. Advent bis zum 24. Sonntag nach Pfingsten.

336r–374r Totenofficium und Officium omnium animarum.

 

Permalink

 

J.P. & C.W.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert