Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 439 (150)

Evangelistar und Kollektar

Alte Signatur: Dombibliothek Ms. 150. Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 439 (150) - Pergament - 144 Bl. - 27,5 x 20,0 cm - vermutl. Hildesheim (St. Michael) - Ende 15. Jh.

 

Schrift und Ausstattung

Gotische Buchschrift des ausgehenden 15. Jahrhunderts. I-Initiale auf 1r. Bis auf den Nachtrag auf 144r von einer Hand geschrieben. Die Schrift weist Ähnlichkeiten mit den von den Fraterherren von Köln/Weidenbach geschriebenen Codices auf (laut Siffrin/Laufner).

 

Geschichte der Handschrift

Aus St. Michael in Hildesheim. Aus der Sammlung von Christoph Graf von Kesselstatt. 1823 Dom zu Trier.

 

Grundlage der Beschreibung

Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 207v.

Siffrin, Petrus/Laufner, Richard: Die liturgischen Handschriften im Bistumsarchiv Trier, erg. u. hrsg. v. Alois Thomas, masch.schriftl. Trier 1969, Nr. 439.

 

Literatur

Heinz, Andreas: Eine Hildesheimer Missalehandschrift in Trier als Zeuge hochmittelalterlicher Taufpraxis (BATr Abt. 95, Nr. 404), in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jahrbuch des Vereins für Heimatkunde im Bistum Hildesheim 52 (1984), S. 39-55, zur Hs. S. 42-43.

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 1, S. 354.

Müller, Monika E.: Ordnung der Bücher. Die Bibliothek von St. Michael in Hildesheim, in: Dies. (Hrsg.): Schätze im Himmel - Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93) (Ausst.-Kat. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek 2010-2011), Wiesbaden 2010, S. 69-99, hier 95 Anm. 161.

 

Einband

Holzdeckel mit rötlich braunem Leder überzogen. Messingbeschläge und Schließen wurden abgenommen, sind aber in ihren Umrissen an der helleren Lederfärbung noch gut erkennbar.

 

Inhalt

1r–144v Evangelia cum collectis per anni circulum ad matutines.

- 1r–72v Temporale.
- 73r–123r Kalendar, enthaltend u.a. Godehard sowie viele Heilige aus Lüttich.
- 123v–142r Commune sanctorum.
- 142v–143v In decicatione cripte.
- 144r Nachtrag: Collecta s. Bernardi abb.

 

Permalink

 

J.P. & C.W.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert