* Mainz, Martinus-Bibliothek, Hs 130

Breviarium Trevirense aus St. Florin in Koblenz

Pergament - III + 423 + I Bl. - 14,7 x 11,7 cm - Koblenz(?) - 2. Hälfte 14. Jh.(?) (Schriftbefund; jüngster identifizierter Nachtrag im Kalendar zudem 1354)

 

Schrift und Ausstattung

Dichtgedrängte kleine Textualis mit hohem Anspruch; bis auf Kalendar zweispaltig; rubriziert. Rot-blaue Initialen mit Fleuronné in den Binnenfeldern an den Teilungsstellen des Psalters (einfache rote Initialen vor Ps 1 u. 97) und am Anfang von Sanktorale, Commune sanctorum und zweiter Litanei; Rote und blaue Lombarden; Cadellen. Gebrauchsspuren und Annotationen in erheblichem Umfang.

 

Geschichte der Handschrift

Nach Ausweis des Kalendars für das Stift St. Florin in Koblenz geschaffen. Als Nachlass von Caspar F. Hertel (gest. in Oppenheim 1869) in die Seminarbibliothek gelangt. Möglicherweise als Erbe von dessen Verwandten, Johann Peter Schunk, an Hertel.

 

Literatur

[Dörr, Margarete:] Handschriftenkatalog der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, maschinenschriftlich, Mainz o.J. [vor 1963], o.S.

Reifenberg, Hermann: Stundengebet und Breviere im Bistum Mainz seit der romanischen Epoche (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 40), Münster i.W. 1964, S. XIII, 43, 57-203 [als Vergleichshandschrift zudem öfters in den Fußnoten].

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 1, S. 405.

Winterer, Christoph: Die mittelalterlicher Handschriften der Martinus-Bibliothek, in: Helmut Hinkel (Hrsg.): Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher – Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 31-46, hier 39.

 

Einband

Neuzeitlicher hellbrauner Ledereinband über Pappe; eingestempelt im Rücken: BREVIARIUM ROMANUM.

 

Inhalt

br-cv [= IIr-IIIv] (Nachtrag 15. Jh., Bastarda) Alphabetische geordnete Register der Herren- und Heiligenfeste.

1r-6v Kalendar mit vergleichsweise dünnem Heiligenbestand; in Rot eingetragen u.a. Castor, Gertrud, "festum corone", Maximin, Translatio Martini, Divisio apostolorum, Martha, "festum dedicationibus ecclesie sancti Florini" (1. August, mit Oktav), Helena, Lubentius, Leonhard, Willibrord, Brictius, "Festum sancti Florini confessoris patroni ecclesie" (mit Oktav), Eucharius, Translatio Florini. In schwarzer Tinte u.a. Oswald, Depositio Maximini. Nachträge in erheblichem Umfang, darunter Ostertermine des 16. Jhs. sowie historische und Sterbedaten, anscheinend beginnend mit Erzbischof Balduin von Trier am 21. Januar 1354. Zum 28. Oktober: "anno 1462 capta est maguntia".

7r-v (Nachtrag 15. Jh., Bastarda) Alphabetisches Verzeichnis der Psalmen.

8r-70r Psalterium feriatum mit Cantica; Teilung des römischen Breviers und bei Ps 51.

70v Oratio, Inc.: Deprecor te sancta maria.

71r-78r Gebete für verschiedene Stunden und Anlässe, beginnend mit >Preces ad matutinas et vesperas< (Inc.: Oremus pro omni gradu ecclesie). Ab 77rb Nachträge bis in die Neuzeit.

79r-265rb Temporale, beginnend beim ersten Adventssonntag. 26 Sonntage nach Pfingsten.

265rb-371vb Sanktorale, beginnend bei Lucia. Enthalten u.a. Translatio Florini, Florinus, Castor, Walburga, Maximin, Albanus, Ulrich, Translatio Martini, Translatio Thomae Apostoli, Translatio Thomae Martyris, Helena, Aegidius, Translatio Materni, Willibrord, Kunibert, Brictius.

371vb-386rb Commune sanctorum.

386rb-393va Hymni per circulum anni, beginnend mit >De sancta Trinitate<.

395v-398r (Nachträge von drei Händen, Bastarda, Ende 15., Anfang 16. Jh.) Perikopen, Hymnen, Invitatorien, Orationen zu den Heiligen Brigitta, Apollonia, Severus von Ravenna.

399ra-404rb Officium de corpore Christi.

405ra-411rb Officium de visitatione beatae Mariae (mit Vigil).

411v (Nachtrag 16. Jh.) Liste der Bußpsalmen.

412ra-b Litanei (enthalten u.a. Goar und Rupert, Florinus und Castor fehlen).

412rb-413vb Litanei mit Kyrie (enthalten u.a. Eucharius, Valerius, Maternus, Florinus, Castor, Leonhard, Apollonia (Nachtrag), Walburga, Helena und Elisabeth, Goar und Rupert fehlen).

414r-415r (Nachtrag, schwer entzifferbare Kursive, spätes 15. Jh.) Orationen, insbesondere zu einzelnen Heiligen.

416ra-420vb Leseorationen (>Lectiones<) zu einzelnen Heiligen, beginnend mit >In commemoratione beate virginis marie<. Enthalten u.a. Severus, Translatio Thomae Apostoli, Oswald, Libentius, Gertrud, Damasus, Maria Aegyptiaca, Agritius, Anthonius (Nachtrag 15. Jh.).

421ra-422rb (Nachtrag, sehr kleine Textualis, Lombarden nicht ausgeführt) Vita Victoris, Gereonis, Cassii, Florentii, Malusii et sociorum.

422v-423v (Nachtrag, schwer entzifferbare Kursive, spätes 15. Jh.) Collectae zu Heiligenfesten.

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/mz-mb-hs-130

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert