Mainzer Domchor, o. Sign.

Cantatorium

Pergament - III + 156 Pag. - 29 x 19 cm - Mainz(?) - letztes Drittel 15. Jh.

 

Schrift und Ausstattung

Seitenzählung p. 2-157; zudem p. 4-148 oft verwischte mittelalterliche Blattzählung in römischen Ziffern am Kopf I-LXXIII bzw. Nachtrag LXXIV=p. 150.

Textura; einfache Initialen und große Cadellen. Überwiegend Hufnagelnotation; zweistimmige Teile mit schwarzer und weißer Quadratnotation. Ir Federproben. Viele Annotationen.

 

Geschichte der Handschrift

Ein Eintrag Ir lässt sich als Aedithuus templi B.M.V. lesen; nach Köllner belege er, dass die Handschrift dem Glöckner einer Marienkirche, vielleicht Liebfrauen (S. Marien ad gradus) in Mainz, gehört habe. Der Inhalt belegt mehrfach die Anlage für eine Stiftskirche. Mehrere Einträge von Andreas Eckholt aus dem 17. Jh. (u.a 1647). Nach Köllner möglicherweise von ihm nach Mainz gebracht, doch verweisen Eoban und Adalhar in der 2. Litanei bereits auf eine Entstehung in Mainz (oder Erfurt). Allerdings kann der Einband kaum für Liebfrauen geschaffen worden sein. Auf Schmutzblatt Ir oben Anno 1673.

 

Literatur

Köllner, Georg Paul: Der Accentus Moguntinus. Ein Beitrag zur Frage des "Mainzer Chorals", Diss. masch. Mainz 1950, S. 80-83.

Köllner, Georg Paul: Eine Mainzer Choralhandschrift des 15. Jahrhunderts als Quelle zum "Crucifixum in carne", in: Archiv für Musikwissenschaft 19-20, 1962, S. 208-212.

Körndle, Franz: Das zweistimmige Notre-Dame-Organum "Crucifixum in Carne" und sein Weiterleben in Erfurt (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 49), Diss. München 1990, Tutzing 1993.

Körndle, Franz: "Divina Psalmodia". Musik in der Kirche und im religiösen Vollzug, in: Friedhelm Jürgensmeier (Hrsg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 1: Christliche Antike und Mittelalter, Würzburg 2000, Teil 2, S. 995-1005, hier 1001.

Körndle, Franz: Mainz in der Musikgeschichte des 15. Jahrhunderts, in: Michael Matheus (Hrsg.): Lebenswelten Johannes Gutenbergs (Mainzer Vorträge 10), Stuttgart 2005, S. 169-188, hier 177, 181.

Hust, Christoph: Die MusiktheorieKompilation Hs. II 375 der Stadtbibliothek Mainz. Zur Rezeption der musica theorica im spätmittelalterlichen Kloster, in: Jörg Rogge (Hrsg.): Tradieren, Vermitteln, Anwenden. Zum Umgang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 9), Tübingen 2009, S. 249–277, hier Anm. 57.

 

Abbildungen

9v [Körndle 2005, S. 180]

10r [Körndle 2005, S. 180]

9v-10r [Köllner 1962, Abb. 2]

11v-12r [Köllner 1962, Abb. 1]

68v-69r [Köllner 1962, Abb. 3]

 

Einband

Heller Renaissanceeinband mit zwei Schließen. Stempel: Kreuzigung auf dem Vorderdeckel in der Mitte, Inschrift Vita mihi Christus et mors lucrum. Auf der Rückseite Halbfigur der Justicia mit Schwert und Waage (Inschrift nicht lesbar). Umlaufend Bilder von Reformatoren im Profil mit Beischriften, u.a. Marti(nus Luther), Iohan, Philip(pus Melanchthon), Erasmus.

 

Inhalt

p. 2-156 Cantatorium:

p. 2-3 Inhaltsangabe.

p. 4-46 Alleluja-Gesänge für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahrs (Temporale-Sanktorale) bis 23. Sonntag nach Trinitatis.
- p. 21-24 (9v-11r), von anderer Hand: Crucifixum in carne, zweistimmig.
- p. 26 (12r) Crucifixum in carne, einstimmig.

p. 46-56 Drei Litaneien, u.a. Eoban, Adalhar (separat Bonifatius).

p. 56-69 Besondere solistische Gesänge (Hymnen) an ausgesuchten Hochfesten.

p. 69-110 Solistische Teile der Gradualien für Temporale (ohne alle Heiligenfeste) und Tractus für Fastenzeit und Quatermbertage.

p. 111-127 Gradualien, Tractus und Alleluja für das Sanktorale, u.a. Afra, Justus und Clemens.

p. 127-129 Tractus und Versus für >Sabbatis diebus de beata virgine<; Inc.: Benedicita. >Versus< Virgo Dei genitrix quem totus ...

p. 129 >Pestilentie dicatur<. Inc.: Sanabo populum meum ...

p. 129-135 Commune sanctorum.

p. 135-149 Hymnen für besondere Anlässe, u.a.
- p. 135-138 Mariae Lichtmess, beginnend p. 135: >In missa Lux fulgebit dicatur cantus sequens<; Inc.: Letemur gaudiis quos redunt ...
- p. 139-140 Crucifixum in carne magnum, zweistimmig.
- p. 141-144 >In dominica laetare<, Inc.: In Hierusalm claritate ...
- p. 144-146 >In vigilia pasce apud ignem<; Inc.: Tellus ac ethera ...
- p. 146-147 >Sequens cantus dicitur in festo penthecostes<; Inc.: Inventor rutili ...
- p. 147-149 >De sancta cruce Responsorium in exitu chori<, Inc.: O crux gloriosa ...

p. 149-155 Nachträge: Hymnen.

p. 156 Nachtrag: Index.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert