Sammelhandschrift mit Papstchronik und Pilgerbericht des Johannes von Frankfurt
Papier - 139 Bl. (gez. 138, 120a übergangen) - 28 x 20,7 cm - Kurpfalz(?) - 1453-1460 (Hinweis u. Wasserzeichendatierung Ulrike Spyra), mit Nachträgen bis 1471 (42r der Name von Sixtus IV.)
Schrift und Ausstattung
Bastarda und gotische Kursive von mehreren Händen, rubriziert. 20r-45r 23 jeweils auf dem Recto platzierte ganzseitige ungerahmte kolorierte Federzeichnungen eines Papstes oder eines Ereignisses aus den Papstvatizinien, beginnend mit Nikolaus III. (38r Bild der Eroberung von Konstantinopel durch die Osmanen, 39r Rom).
Geschichte der Handschrift
War bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts mit dem Druck der ins Deutsche übersetzten Werke des Flavius Josephus (Frankfurt 1581) A/2179 zusammengebunden. Einträge auf dem Titelblatt des Druckes: "Ex martinis Oheimb(?) dnts(?) 1589 29 Juni" und "... Petri(?) Kühn(?) parochi in Camp(?) 1802".
Literatur
Röhricht, Reinhold: Bibliotheca geographica Palaestinae. Chronologisches Verzeichnis der auf die Geographie des Heiligen Landes bezüglichen Literatur von 333 bis 1878 und Versuch einer Cartographie, Berlin 1890, Nr. 294 (möglicherweise mit irrigen Angaben; vgl. Adler Anm. 7).
Adler, Nikolaus: Des Magisters Johannes von Frankfurt Beschreibung seiner Palästinafahrt mit dem Pfalzgrafen Ludwig III. 1426/27, in: Das Heilige Land 86/12, 1954, S. 1-10.
[Dörr, Margarete:] Handschriftenkatalog der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, maschinenschriftlich, Mainz o.J. [vor 1963], o.S.
Kristeller, Paul Oskar: Iter italicum: accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries Bd. 3 (Alia itinera 1): Australia to Germany, London/Leiden 1983, S. 603-604.
Haubst, Rudolf: Johann von Frankfurt, in: Kurt Ruh (Hrsg.): Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters, 2., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 4, Berlin/New York 1983, Sp. 599-603 (nur mit indirekter Erwähnung der Hs.).
Johannes von Frankfurt: Itinerarius: Die Pilgerfahrt des Pfalzgrafen und Herzogs Ludwig III. ins Heilige Land 1426/27, in: Ders.: Opuscula, hrsg. von Marie Luise Bulst-Thiele (Editiones Heidelbergenses 22), Heidelberg 1986, S. 30-61, 63.
Johannes von Frankfurt: Zwölf Werke des Heidelberger Theologen und Inquisitors, hrsg. v. Dorothea Walz (Editiones Heidelbergenses 29), Heidelberg 2000, S. 253.
Schwob, Anton/Schwob, Ute Monika: Zur schriftlichen Dokumentation von Palästinareisen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Oswald von Wolkenstein und Johannes von Frankfurt, in: Peter Canisius (Hrsg.): Sprache - Kultur - Identität. Festschrift für Katharina Wild zum 60. Geburtstage (Studien zur Germanistik 7), Pécs 2001, S. 488-507.
Vgl. Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon (Teil 1): 1386-1651, Berlin u.a. 2002, S. 284-286 [zu Johannes von Frankfurt].
Winterer, Christoph: Die mittelalterlicher Handschriften der Martinus-Bibliothek, in: Helmut Hinkel (Hrsg.): Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher – Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 31-46, hier 44-45.
[Keine Erwähnung in: Heckmann, Marie-Luise: Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die Frühe Neuzeit (mit einem Anhang unter Mitarbeit von Mathias Lawo: Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle), in: Ulrike Hohensee (Hrsg.): Die Goldene Bulle. Politik, Wahrnehmung, Rezeption (Berichte und Abhandlungen der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sonderbd. 12,2), Berlin 2009, S. 933-1042.]
Online-Ressource
Krämer, Sigrid: Scriptores possessoresque codium medii aevi, Augsburg 2003-2007, online: http://scriptores.bsb-muenchen.de/php_scriptposs/script_nom.php, Name: Franckfordia (Frankfordia), Johannes de (scriptor) [!] [6 Hss.; letzter Zugriff 14.06.2012].
Abbildungen
38r [Winterer 2012, Abb. 7 (zudem S. 516)]
Einband
Moderner Pappeinband mit Stoff, vom Buchblock gelöst. Der Druck noch mit dem Renaissance-Einband versehen (ohne Rücken): Helles Leder über Holz. Ovaler Stempel im mittleren Feld mit Band- und floraler Ornamentik. Äußere Rollenprägung eine dornige Wellenranke, innere mit feinerem symmetrischen Stauden. Die beiden Schließen verloren.
Inhalt
1r-34r Deutsch-lateinische Papstchronik bis Martin V.; Inc.: Sant peter der zwolffbot (des) Johannen son und somit andreen bruder. Die deutschen Teile nach Jakob Twinger von Königshofen.
20r-45v (bis auf 45v auf den Rectoseiten, zum Teil in die Papstchronik inseriert): Vaticinia de summis pontificibus (45v im Explicit: 'praesagium summorum pontificium indigens').
46r-94r Chronik der Kaiser und Könige bis zu Siegmund: >Hie vahet an von allen Romischen kunigen und keysern, die von gottes geburte gewesen sint biß off diese ziit<, deutsch bis 57v, ab da lateinisch.
94v (Phantastische) Titulatur des Sultans und Königs von Jerusalem (frühes 16. Jh.).
95r-109r Aurea bulla de electione Regis Romanorum.
110r-112v Constitutio Karolina pro ecclesiastica libertate, Titel hier: >Karolina pro clero civitatis et dyocesis Spirensis(?). Sub bulla concilii Constanticii Maguntin. provincie<; Inc.: Sacrosancto et generalis synodus Constantinensis. Venerabili fratri ...
112v-113v Bestätigung der Constitutio Karolina durch König Sigismund, Überschrift: >Item Vidimus habetur super karolina domini Bonifacii pape noni omnem ecclesiam proponens(?) Sequitur littera Regis Sigismundi<; Inc.: Wir Sigmund von gottes gnaden Romescher kuning en allan ziiten merer des Riches ...
114r-124v Akten und Dekrete des Baseler Konzils, Überschrift: >Decreta sacra sancte syonodi Basilensis.<
125r-132r Magister Johannes de Francfordia (Johannes Lagenator von Frankfurt): Itinerarius (die Pilgerfahrt des Pfalzgrafen Ludwig III. ins Heilige Land 1426-1427); erkennbar Textumstellungen; Textverlust nach fol. 130v (Ed. Bulst-Thiele 1986).
133r-135v >Indulgencie urbis Romane in Anno Quinquagesima<.
136r-138v Chronikalische Notizen zum Lütticher Aufstand von 1408 (latein.), zu Kriegen Pfalzgraf Ludwigs (latein./deutsch) und zum süddeutschen Städtekrieg (deutsch) sowie zum Hundertjährigen Krieg (deutsch).
Permalink