* Mainz, Martinus-Bibliothek, Hs 8

Liber precum

Pergament -  215 Bl. (Bl. nach 68 ungez.; Blattverluste: 44, 125, 146) - 10,7 x 7,8  cm - Köln - um 1480 (Gummlich; Colsman: um 1450)

 

Schrift und Ausstattung

Textualis formata, rubriziert. 1r-12v Goldene Initialen auf oft geviertelten Feldern am Anfang der Monate. - Miniaturen (in der Regel ganzseitig; gegenüber jeweils bordürengerahmte Seite mit mittelgroßer Initiale): 63v Kreuzigung Christi; 155v Gregorsmesse; 157v Veronika mit dem Schweißtuch und wahren Antlitz Christi; 160v: stehende Madonna mit Kind; 184v Engel tragen die Monstranz mit der Eucharistie (dreiviertelseitig). - Ursprünglich sechs historisierte Initialen zum Officium Marianum (jeweils auf Seiten mit Rahmenbordüren): 36v Heimsuchung Mariae; 41r Maria in Anbetung des Christuskinds; 44v Anbetung der hl. Drei Könige (Verlust); 47v Darbringung Christi im Tempel; 50v Flucht nach Ägypten; 57r Marienkrönung. Weitere: 70r zu den Bußpsalmen Deesis als Jüngstes Gericht; 86r zu den Vigiliae mortuorum Abrahams Schoß und Höllenrachen; 146r zu den Ablassgebeten: Christus als Schmerzensmann und Arma Christi (Verlust). - Große Zierinitialen und Rahmenbordüren u.a. 17r, 64r, 125r, 132r, 156r, 158r, 161r. - Nach Bl. 16 und 131 fehlte bereits vor der Foliierung von ca. 1950 je eine Zierseite. Kurz nach der Verfilmung der Handschrift durch Hill Monastic Manuscript Library 1981 wurde festgestellt, dass die drei Blätter 44, 125 und 146 entwendet worden sind. 2008 wurden diese vom Antiquar Wolfgang Mantler (Wien) der Bibliothek angeboten, dann aber, nachdem ein Rückkauf nicht zustande gekommen war, von der Galerie Bassenge (Berlin) auf der Auktion Nr. 91 vom 29.-31. Mai und 11. Juni 2008 als Los Nr. 6573 für 15.000 € verkauft. Nach freundlicher Auskunft von Dr. Markus Brandis (Bassenge Buchauktionen GbR) vom 21.07.2011 gingen sie wieder in den Kunsthandel, so dass eine weitere Nachverfolgung nicht möglich ist.

 

Geschichte der Handschrift

IIr zwei alte Besitzeinträge, wohl 18. Jh. "Joh(annes) Desaga" und "Hirschel" sowie der Rundstempel der Bibliothek des Priesterseminars (19. Jh., wohl letztes Drittel). Im 2000 konservatorische Behandlung durch H.-D. Lomp (Schlitz).

 

Literatur

Colsman, Gudrun: Stundenbuch des Mainzer Priesterseminars, masch. Semesterarbeit, o.O. (Göttingen?) 1946-1947. [Kopie in der Martinusbibliothek.]

[Dörr, Margarete:] Handschriftenkatalog der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, maschinenschriftlich, Mainz o.J. [vor 1963], o.S.

Gummlich, Johanna Christine: Bildproduktion und Kontemplation. Ein Überblick über die Kölner Buchmalerei in der Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Kreuzigungsdarstellung, Weimar 2003, S. 222, 226-227, 239, 315 Anm. 15.

Marrow, James H.: Der St. Petersburger Liber precum und seine Einordnung in die künstlerische Traditionen seiner Zeit, in: Logutova, Margarita G./Marrow, James H. (Komm.): Liber precum. Vollständige Faks.-Ausg. der Handschrift Ms. Lat. O. v. l. 206 der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg (Codices selecti 108), Graz 2003, Komm.-Bd., S. 101-163 hier 112 u. Anm. 27 S. 152.

Gutenberg in Eltville oder wie sich die Buchdruckerkunst die Welt eroberte (Ausst.-Kat. Eltville 2000), Eltville o.J. [2000], S. 25.

Cermann, Regina: Gebetbücher (Frühmorgen-Voss, Hella (begonnen von), fortgeführt von Ott, Norbert H. zus. m. Ulrike Bodemann: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Nr. 43. [Angekündigt.]

Dickmann, Ines: Stefan Lochner und die Kölner Buchmalerei in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der Kölner Goldrispenstil – eine Studie zur Entwicklung und Ausbreitung eines lokalen Dekorationsstiles, Diss. masch. FU Berlin 2004. [Erscheinen im Druck angekündigt.]

Cermann, Regina: Nr. 43: Gebetbücher (Teil 3), in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella FrühmorgenVoss, fortgeführt von Ott, Norbert H. zus. m. Ulrike Bodemann (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München Bd. 5/Lfg. 3, 2009, S. 180.

Wilhelmy, Winfried (Hrsg.): Seliges Lächeln und höllisches Gelächter. Das Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters (Ausst.-Kat. Mainz 2012; Publikationen des Bischöflichen Dom und Diözesanmuseums 1), Regensburg 2012, Nr. 30 (Winfried Wilhelmy).

Winterer, Christoph: Die mittelalterlicher Handschriften der Martinus-Bibliothek, in: Helmut Hinkel (Hrsg.): Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher – Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 31-46, hier 32 Anm. 8, S. 43.

 

Abbildungen

36v [Ausst.-Kat. Mainz, 2012, S. 189; in Farbe]

63v [Gummlich 2003, Abb. 29]

155v [Ausst.Kat. Eltville 2000, S. 25; in Farbe]

 

Einband

Klassizistischer heller Ledereinband mit rahmender vergoldeter Prägung.

 

Inhalt

1r-12v Kalendar, für jeden Monat zwei Seiten. Relativ schwach mit Festen bestückt. Enthalten sind als besondere Heilige der Kölner Diözese in Rot: Pantaleon, Gereon und Gefährten, Elftausend Jungfrauen, Severin (vgl. Georg Zilliken: Der Kölner Festkalender. Seine Entwicklung und seine Verwendung zu Urkundendatierungen. Ein Beitrag zur Heortologie und Chronologie des Mittelalters, in: Bonner Jahrbücher 119, 1910, S. 13-157 (Edition S. 36-126)).

13r-16r Erläuterungen und Tabellen zum Computus.

17r-62v Officium beatae Mariae virginis.

63r-66v Horae de sancta cruce.

66v-68v >Hore de compassione beate Marie virginis<.

70r-80v Psalmi poenitentiales.

80v-85r Litanei mit anschließenden Kollekten.

85v-123r Vigilia mortuorum.

124r-129r Gebete um Erlösung nach dem Tod und Ablassgebete.

129r-140v 15 Gebete an Christus mit Erinnerung an die Wunden Christi, jeweils tituliert >Pater noster<.

141r-159v Gebete zu verschiedenen Zwecken, überwiegend für Ablasse, unterschiedlichen Autoren zugeschrieben. U.a. mit Betrachtung der Marterwerkzeuge und der Passion Christi und vor den Bildern der Gregorsvision der Arma Christi (sog. Gregorsmesse) und des Antlitzes Christi.

159v-168v Mariengebete (als Decorum zum Roseum).

168v-184v Gebete an Maria, zum Teil mit Ablass.

184v-201r Gebete zur Messvorbereitung (Praeparatio ad missam) und während der Messe, beginnend mit >Oratio sancti Ambrosii episcopi ante missam<, Inc.: Summe sacerdos et vere pontifex ...

201r-202v Gebet und Kollekte zu den Schutzengeln.

202v-215v Gebete zu besonderen (Schutz-)Heiligen, darunter Hupertus und Qurinus.

 

Permalink

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/mz-mb-hs-8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert