Sammelhandschrift aus mehreren Teilen - Inkunabel
Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 25 - Papier - 255 Bl. (98 Bl. Handschrift + III ungez. Vorsatzbl. + 154 Bl. Druck) - 21 x 14,3 cm
Schrift und Ausstattung
Aus mehreren Faszikeln aufgebaut; Faszikel IV eine Inkunabel.
Geschichte des Bandes
Eine Herkunft aus Hildesheim wird vor allem deswegen angenommen, weil das Dekret der Delegatio pro executione des Baseler Konzils den Dekan des Hildesheimer Heiligkreuzstifts Johann Christian zum Executor der Jubiläumsdekrete ernennt. Eine Herkunft aus der Bibliothek des Domes ist erwägenswert. Im vorderen Spiegel des Einbands Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt: "Ex libris Christophoris comitis de Kesselstatt." Von dessen Bruder Edmund 1822 der Dombibliothek geschenkt.
Grundlage der Beschreibung
Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 36-37v.
Weitere Literatur
Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels hrsg. v. Paul Simon, Paderborn 1936, S. 355-368, hier 363.
Meier, Ludger: Die Werke des Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftlichen Überlieferung (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 37,5), Münster i.W. 1955, S. 69.
Mertens, Volker: Iacobus Carthusiensis. Untersuchungen zur Rezeption der Werke des Kartäusers Jakob von Paradies (1381-1465) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 50; Studien zur Germania sacra 13), Diss. Freiburg i. Br. 1971, Göttingen 1976, S. 120 Anm. 288.
Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, 3 Teile, München 1989-1990, Teil 1, S. 355.
Einband
Stark beschädigter brauner Ledereinband; die einzige Schließe verloren.
Fragmente
Im Spiegel des vorderen Deckels Pergamentblatt, 13. Jh.
Faszikel I
Spiegel Vorderdeckel - 16. Jh.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis.
Faszikel II
Bl. 1-12- Ende 14. Jahrhundert, vielleicht 1377
Geschichte des Faszikels
Durchgestrichenes, schwer lesbares Explicit des Schreibers Hermannus G. 12v: "Finito libro sit laus et gloria Christo. Anno dominice completus est liber iste mille trecenta septemque septuaginta ante octa sancti Petri [...] vincla explicit. Explicit compendium naturae prosagium per manus Hermanni G. etc. Qui me scribebat, Iesus nomen habebat [...] et sic est finis".
Inhalt
1r-12v Compendium naturae (Anfang fehlt).
Faszikel III
Bl. 13-98 - 1449. Datiert nach Explicit 98v.
Inhalt
14r-24v Constitutiones paparum tractantes de indulgentiis anno iubilaci concessis; Inc.: Antiquorum habet fida relacio ...
25r-85v Sermones; Inc.: Arcum meum ponam in nubibus celi ...
88r-93r Decreta concilii Basilensis et paparum diversorum de anno iubilaci.
- Decretum concilii Basilensis (1436).
- Concilii Basilensis specialis delegatio pro executione (1436); Inc.: Sacrosancta ... dilecto ecclesie filio Johanni Christiani decano ecclesie sancte crucis Hildenisemenis ...
- Decreta Nicolai V. (1449), Clementis VI. (1342/43), Gregorii XI.
93v-98v Iacobus de Paradiso: De anno iubilaeo; Inc.: Visum est quibusdam devotis religiosis mihi imponere ... (Meier 1955, Nr. 87).
Faszikel IV
Bl. 99-252 - Inkunabel - Wahrscheinlich Köln: Ludwig Renchen, ca. 1487.
99r-252v Bindus de Senis/Antonius Rampegolus: Aureum bibliae repertorium (wahrscheinlich GW M36978).
Permalink
http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/trier-ba-abt-95-nr-25