Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 29

Sammelband mit Jenseitsreisen, Legenden und Predigten

Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 29. Alte Signatur: Dombibliothek Ms. 29F - Pergament - 259 Bl. - 21,8 x 15,3 cm - Niedersachsen(?)

 

Schrift und Ausstattung

Aus mindestens zwei Faszikeln zusammengesetzt.

 

Geschichte der Handschrift

Ältere Signaturen unbekannter Herkunft: "XX.VI" oder "XXXI" (19. Jh.). – Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt: "Ex libris Christophoris comitis de Kesselstatt, Decani Paderbornensis. Anno 1802." Von dessen Bruder Edmund 1822 der Dombibliothek geschenkt. 13r Besitzeintrag des Zisterzienserklosters Hardehausen aus dem 13. Jh.: "Liber sce. Marie in Hersuithehusen."

 

Grundlage der Beschreibung

Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 43-43v.

Pfeil, Brigitte: Die "Vision des Tnugdalus" Albers von Windberg: Literatur und Frömmigkeitsgeschichte im ausgehenden 12. Jahrhundert. Mit einer Edition der lateinischen "Visio Tnugdali" aus Clm 22254 (Mikrokosmos 54), Diss. Mainz 1997, Frankfurt a.M. u.a. 1999, S. 94,*XIX-*XX [ausführliche Beschreibung], *XXV.

 

Weitere Literatur

Catalogus codicum hagiographicorum latinorum seminarii et ecclesiae cathedralis Treverensis (nach Vorarbeiten von Albert Poncelet), in: Analecta Bollandiana 49, 1931, S. 241-275, hier 261-262.

Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels hrsg. v. Paul Simon, Paderborn 1936, S. 355-368, hier 362.

Palmer, Nigel F.: "Visio Tnugdali". The German and Dutch translation and their circulation in the later Middle Ages (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 76), Diss. Oxford 1976, München 1982, S. 9 (Nr. 117).

Kurz, Rainer: Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. V/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Werkverzeichnis (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter, hrsg. v. Rudolf Hanslik. Heft 9), Wien 1976, S. 471.

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, 3 Teile, München 1989-1990, Teil 1, S. 322.

 

Einband

Weißer Ledereinband; eine Schließe. Auf dem Vorderdeckel oben eine messinggerahmte durchsichtige Hornplatte. Darunter in spätgotischer Schrift: "Miracula sce. Marie virg." Auf dem Buchrücken Schildchen mit Beschriftung aus dem 18. Jh.: "Purgatorium Patricii et plura alia de miraculis b. Virginis."

 

Fragmente

Vorblatt I ist Psalterfragment aus dem 10. Jh. mit Teil von Psalm 118.

 

Faszikel I

Bl. 1-12 - Anfang 13. Jh.

Inhalt

1r-12v De Purgatorio s. Patricii; Inc.: Patri suo in Christo preoptato domino H. abbati de Sartis ... (vgl. BHL 6511).

 

Faszikel II

Bl. 13-92 - Ende 12. Jh.

Inhalt

13r-30v Visio Tnugdali (Ed. B. Pfeil, S. *1-*57, Sigel Td).

30v-32r Excerptum de visionibus beati Fursei; Inc.: Cum adhuc rex Sigebertus infulas teneret ...

32r-68v Miracula beate Marie semper virginis; Inc.: Ad dei omnipotentis laudem cum sepe ... (vgl. die Angaben bei Poncelet 1931).

69r-70v Passio imaginis salvatoris nostri Ihesu Christi.; Inc.: Est civitas, que vocatur Byrito adiacens inter terminos ... (vgl. BHL 4229).

70v-77v Pilati gesta.; Inc.: Regibus olim liberalibus eruditis in artibus accidit regem Tyrum ...

77v-81v Homilia super "Mulierem fortem, quis invenit?"; Inc.: Mulierem fortem, quis invenit. Mulier fortis ecclesia catholica vocatur, qua Iohannes in apocalipsi ...

81v-92v Dialogus quaestionum LXV Orosii percontantis et Augustini respondentis; Inc.: Licet multo probatissimi viri diverso quidem stilo ...

 

Faszikel III

Bl. 93-257 - 13. Jh.

Inhalt

93r-238r Sermones; Inc.: Dicite filie Syon: Ecce rex tuus venit tibi mansuetus. In verbis istis habent predicatores mandata tria ...

238r Sententiae, u.a. v. Bernardus Claraevallensis.

238v-241r Sermo (am Schluss unvollständig); Inc.: Epulemur non in firmento veteri ...

242r-257r Sermones; Inc.: Assit principio virgo Maria meo ...

257r-259v Sententiae, u.a. v. Bernardus Claraevallensis.

 

Permalink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert