Trier, Bistumsarchiv, Abt. 95 Nr. 37

Vita Meinwerci

Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 37 - Pergament - 71 Bl. - 21,3 x 15,2 cm - Paderborn, vermutlich Kloster Abdinghof - Mitte 13. Jh. (Sauerlands Datierung Ende 13./Anfang 14. Jh. sicher zu spät)

 

Schrift und Ausstattung

Gotische Minuskel, bis auf die Verse 70v wohl von einer Hand, rote Überschriften über Kapitel am Ende der Vita jedoch nachgetragen. Kleinere Fleuronné-Initialen.

 

Geschichte der Handschrift

Laut Besitzeintrag des 14. Jhs. 1r aus der Abtei Abdinghof in Paderborn: "Liber beatorum apostolorum Petri et Pauli in Paderborne. Tollenti maledictio. Servanti benedictio. Amen." Alte Abdinghofer Signatur 1r und auf ein Einbandrücken: N. 61. (Ebenfalls aus dem Abdinghofkloster ist das vermutliche Autograph der Vita Meinwerci Kassel, Universitätsbibliothk, Ms. Hist. 4°21.) Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt: "Ex libris Christophoris comitis de Kesselstatt, Decani Paderbornensis. Anno 1806." Von dessen Bruder Edmund 1822 der Dombibliothek geschenkt.

 

Grundlagen der Beschreibung

Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 54-54v.

Tenckhoff, Franz (Hrsg.): Das Leben des Bischofs Meinwerk von Paderborn (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum 59), Hannover 1921, S. XXIV-XXV.

Berndt, Guido M. (Hrsg.): Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis – Das Leben Bischof Meinwerks von Paderborn. Text, Übersetzung, Kommentar (MittelalterStudien 21), München 2009, S. 13-4.

 

Weitere Literatur

Diekamp, Wilhelm: Westfälische Handschriften in fremden Bibliotheken und Archiven. I.: Die Dombibliothek zu Trier, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 41, 1883, S. 137-147, hier 142.

Poncelet, Albert: Catalogus codicum hagiographicorum latinorum seminarii et ecclesiae cathedralis Treverensis, in: Analecta Bollandiana 49, 1931, S. 241-275, hier 263.

Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels hrsg. v. Paul Simon, Paderborn 1936, S. 355-368, hier 363.

Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 2, S. 648.

 

Online-Ressourcen:

Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters", Vita Meinwerci episcopi Paderbornensis, http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04558.html (letzte Änderung der Daten am 06.09.2012; letzte Abfrage 02.05.2013). [Mit weiterer Literatur.]

 

Abbildungen

36r [Berndt 2009, S. 308 Abb. 2]

 

Einband

Heller Ledereinband über Holz mit einer Messingschließe. Stempel: Agnus Dei in Raute, Blüten im Kreis.

 

Fragmente

Sowohl im hinteren als auch im vorderen Deckel Pergamentfragmente, vorne zweispaltig, 15. Jh.; hinten Graduale, zweispaltig, 14. oder 15. Jh.

 

Inhalt

1r-70v Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis; Inc.: Postquam mediator dei et hominum ... (BHL 5884; neuere Ed.: Tenckhoff 1921, S. 1-133; Berndt 2009, S. 61-267 Sigel T). Enthält Korrekturen des 17. Jhs. nach dem Autograph.

70v Nachtrag 14./15. Jh.: Versus de Meinwerco; Inc.: Hoc de Meinwerco narret breviter meus sermo ...

 

Permalink

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert