Arator Diaconus: Actus apostolorum (und Zusätze)
Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 60. (Ehemals enthalten: Abt. 95/I Nr. 1, olim Abt. 95 Nr. 400) - Pergament - 56 Bl. - 25,8 x 16 cm - Norddeutschland(?) - 11 Jh.
Schrift und Ausstattung
Von mehreren Händen.
Geschichte der Handschrift
Auf dem unteren Rand der Innenseite des Vorderdeckels Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt: "Ex libris Christophoris comitis de Kesselstatt decani Paderbornensis. Anno 1806." Von dessen Bruder Edmund 1822 der Dombibliothek geschenkt. Davor aus dem Kloster Abdinghof in Paderborn. Besitzeintrag des 11. Jhs. 1r: "Liber apostolorum Petri et Pauli. In Patherbrumo. / Tollendi maledictio, servanti benedictio." Ebendort alte Signatur: "N. 84a".
Grundlage der Beschreibung
Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o. O. (Trier) 1890-1891, S. 87.
Siffrin, Petrus/Lauffner, Reinhard: Die liturgischen Handschriften im Bistumsarchiv Trier, erg. u. hrsg. v. Alois Thomas, masch.schriftl. Trier 1969, Nr. 400.
Literatur
Diekamp, Wilhelm: Westfälische Handschriften in fremden Bibliotheken und Archiven. I.: Die Dombibliothek zu Trier, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 41, 1883, S. 137-147, hier 143.
Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels hrsg. v. Paul Simon, Paderborn 1936, S. 355-368, hier 363 u. 367.
Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 2, S. 648.
Einband
Heller Schweinsledereinband über Holz, verschmutzt. Eine der beiden Schließen verloren.
Fragmente
Als Spiegelblatt ehemals ein mit Unziale beschriebenes Pergamentblatt, Ende 7./Anfang 8. Jh., jetzt abgelöst als Abt. 95/1 Nr. 1 (olim: Abt. 95 Nr. 400). Orationen aus einem Sakramentar, Beginn des erhaltenen Textes: [...] placatus admitte, ut des, Ende: ditanes, quae tibi sunt.
Inhalt
1r Notizen aus unterschiedlichen Epochen.
1v Arator Diaconus: Ad Florianum magistrum; Inc.: Qui meriti florens… (Ed.: PL 68, Sp. 63-72).
1v-2r Arator Diaconus: Ad papam Vigilium; Inc.: Menibus undisonis… (Ed.: PL 68, Sp. 71-82).
2r-43r Arator Diaconus: Actus apostolorum, liber I,2-22; liber II,22-43; Inc.: De passione. Ut sceleris iudea sui… (Ed. PL 68, Sp. 83-246).
43v De metris classicis; Inc.: Alcaicum metrum pertamentum constat spondeo et duobus…
44r-53r Beda Venerabilis: De arte metrica, Anfang verloren, beginnt jetzt: De pedibus. Pes est syllabarum et temporum certa dinumeratio…
53v-54r De metris classicis; Inc.: Aristophanium constans monometro ypercatalectico. Almus per aevum…
54r Nachtrag 12. Jh.: De ponderibus romanis; Inc.: Deunx, dextans…
54v-56r De ponderibus et mensuris, 149 Hexameter; Inc.: Pondera paeoniis[?] verterum memorata libellus…; Ende: … Si iunctum aurum cui pars argentea miata est.
Permalink
http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/trier-ba-abt-95-nr-60