Sammelhandschrift mit Anselmus: Meditationes
Alte Signatur: Dombibliothek Ms. 70 - Pergament - 120 Bl. (1-2, 119-130 Schmutzbl.) - 23,8 x 17,2 cm - Paderborn - 13. Jh. (Diekamp)
Geschichte der Handschrift
Stammt aus Kloster Abdinghof in Paderborn. Besitzeinträge: "Liber [...] Pauli in Parderborne tollenti maledictio." (4r); "Liber sanctorum apostolorum Petri et Pauli in Pad. ordinis sancti Benedicti ... tollenti maledictio, servanti benedictio" (117r). Alte Signatur "N. 86" (4r). Ebenfalls 4r Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt: "Ex libris Christophoris comitis de Kesselstatt, Decani Paderbornensis. Anno 1802." Von dessen Bruder Edmund 1822 der Dombibliothek geschenkt.
Grundlage der Beschreibung
Diekamp, Wilhelm: Westfälische Handschriften in fremden Bibliotheken und Archiven. I.: Die Dombibliothek zu Trier, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 41, 1883, S. 137-147, hier 143-144.
Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 101-102v.
Literatur
Jansen, Franz: Der Paderborner Domdechant Graf Christoph von Kesselstatt und seine Handschriftensammlung, in: Sankt Liborius, sein Dom und sein Bistum. Zum 1100jährigen Jubiläum der Reliquienübertragung im Auftrag des Metropolitankapitels hrsg. v. Paul Simon, Paderborn 1936, S. 355-368, hier 363.
Kohlschein, Franz: Liturgische Handschriften und Drucke aus dem alten Bistum Paderborn in Trier, in: Westfälische Zeitschrift 117, 1967, S. 349-355, hier 353.
Krämer, Sigrid: Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1), 3 Teile, Teil 3 unter Beteiligung von Michael Bernhard, München 1989-1990, Teil 2, S. 648-649.
Einband
Brauner Ledereinband über Holz. Stempel: Maria; Apostelfürsten; Abt oder Bischof. Schließe verloren.
Fragmente
3v ein Fragment einer Handschrift aus dem 13. Jh. mit Orationen, 4r (aus derselben Zeit) bietet Gebete vor dem Kommunionempfang.
Faszikel I
Bl. 4-90 - 12. Jh. - 28 Zeilen - 4v Fleuronné-Initialen
Inhalt
4v-90v Anselmus Cantuarensis(?): Orationes et meditationes.
Faszikel II
Bl. 91-118 - 12. oder Anfang 13. Jh. (81v Nachtrag 14. Jh.) - 2 Schreiber, B nur 117v-118r - kleinere Schrift als Fasz. I
Inhalt
91r Hildebertus Lavardinensis: Carmen minus 40 (Walther, Initia, 1969, Nr. 482); Inc.: Ade peccatum que conveniens aboleret ...
91r Vorbemerkungen zum folgenden Text.
91v-100v Warnerius Basiliensis: Dialogus paracliti; Inc.: Vir celebris quondam qua me sub rupe recondam ...
100v-108v Hildebertus Lavardinensis: De mysterio missae (PL 117, Sp. 1177A); Inc.: Scribere proposui que mystica sacra priorum ...
108v-117v Anselmus Cantuarensis: Versus de sacrificio; Inc.: Omnibus in factis inceptis sive peractis ...
117v Hymnus de beata Maria virgine; Inc.: Quisorem rerum paries, decus o mulierum ....
118r-v Vier Gebete.
Permalink
http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/trier-ba-abt-95-nr-70