Conradus de Soltau: Expositio in psalmos
Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 82 - Papier - 177 Bl. - 29 x 21,2 cm - Deutschland - 15. Jh.
Schrift und Ausstattung
Zweispaltig und wohl beide Texte aus derselben Zeit, 174v-176r allerdings kleinere Schrift. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Stab zwischen Hörnern, der in einem Sechseckig endigt.
Geschichte der Handschrift
Wohl aus einer niedersächsischen oder westfälischen Kirche. 2r Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt: "Ex libris Christophoris comitis de Kesselstatt, Decani Paderbornensis. Anno 1807." Von dessen Bruder Edmund 1822 der Dombibliothek geschenkt.
Grundlage der Beschreibung
Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 119-119v.
Einband
Verschmutzer glatter roter Ledereinband über Holz; auf jedem Deckel fünf Buckel; eine der beiden Schließen erhalten.
Fragmente
In den Spiegeln beider Deckel Pergamentblätter, zweispaltig mit Kursivschrift, 14. Jh., beschrieben.
Inhalt
2r-174r Conradus de Soltau: >Liber ymnorum vel soliloquiorum< (Expositio in Psalmos); Inc.: Beatus vir qui non abiit. - (Ps. 1) Tytulus talis est ...
174v-176r Widmung des Werkes an Bischof Eghardus von Worms; Prooemium.
Permalink
http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/trier-ba-abt-95-nr-82