Henricus des Hervordia: Liber de rebus memorabilioribus (Aetas 4 und 5)
Weitere Signatur: Dombibliothek Ms. 99 - Pergament - 271 Bl. - 39,6 x 27,9 cm - Niedersachsen oder Westfalen? - Ende 14. Jh.
Schrift und Ausstattung
Zweispaltig zu 50 Zeilen, von einer oder (nach Potthast) zwei Händen geschrieben. Große Fleuronné-Initialen an den Kapitelanfängen.
Geschichte der Handschrift
Aus einem niedersächsischen oder westfälischen Kloster. Nach Ansicht von Potthast von denselben Schreibern wie Cod. Guelf. 11a Helmst. und Cod. Guelf. 11b Helmst. (von 1404) der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 1r Besitzeintrag von Christoph Graf von Kesselstatt: "Ex libris Christophoris comitis de Kesselstatt, Decani Paderbornensis. Anno 1802." Von dessen Bruder Edmund 1822 der Dombibliothek geschenkt.
Grundlage der Beschreibung
Diekamp, Wilhelm: Westfälische Handschriften in fremden Bibliotheken und Archiven. I.: Die Dombibliothek zu Trier, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 41, 1883, S. 137-147, hier 146.
Sauerland, Heinrich Volbert: Catalogus descriptivus Codicum Manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, handschriftl., o.O. (Trier) 1890-1891, S. 150-150v.
Literatur
Liber de rebus memorabilioribus, sive Chronicon Henrici de Hervordia, hrsg. v. August Potthast,Göttingen1859, bes. S. XXXVI.
Einband
Brauner Ledereinband über Holz, Rautenmuster aus Streicheisenlinien. Stempel vorne: Rundmedaillons mit Vögeln und Rosetten, Rauten mit Adlern und mit Löwen. Hinten größere Rautenstempel mit Rosen. Die ehemals 5 Buckel auf jedem Deckel heute verloren, ebenso die beiden Schließen.
Fragmente
Die beiden Schutzblätter vorne und das eine hinten sind zweispaltig beschriebene Pergamentfragmente einer Vita s. Dominici.
Inhalt
1r-271r Henricus de Hervordia: Liber de rebus memorabilioribus, Aetas 4 und 5 von David bis Augustus.
- 233r-271r Index.
Permalink
http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de/trier-ba-abt-95-nr-99
(AN/CW)