* Mainz, Martinus-Bibliothek, Hs 165

Sammelhandschrift mit Drucken

Handschrift: p. 1-344 - Papier - gesamt II + 540 pag. (neue Bleistiftzählung) - 29 x 21,5 cm

 

Geschichte der Handschrift

Aus dem Nachlass von Johann von Heppenheim genannt von Saal (gest. 1672) in die Bibliothek des bischöflichen Seminars gelangt: "Ex Legato Reverendissimi perillustris et gratiosi Domini Domini Joannis ab Heppenheim condicti a Saal praepositi Moguntinae Ecclesiae. / Seminarii S. Bonifacii".

 

Literatur

[Dörr, Margarete:] Handschriftenkatalog der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars, maschinenschriftlich, Mainz o.J. [vor 1963], o.S.

Hellinga, Lotte/Hellinga, Wytze: The two Copies of Reynardus Vulpes, CA 978, in: Gutenberg-Jahrbuch 1968, S. 100-105, hier 103-105.

Kristeller, Paul Oskar: Iter italicum: accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries Bd. 3 (Alia itinera 1): Australia to Germany, London/Leiden 1983, S. 603.

Staub, Kurt Hans/Blank, Maike, unter Mitarbeit von Zeynep Yildiz und Christoph Winterer: Aus der und über die Inkunabelsammlung der  Martinus- Bibliothek, in: Helmut Hinkel (Hrsg.): Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher - Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 139-16, hier 162.

Winterer, Christoph: Die mittelalterlicher Handschriften der Martinus-Bibliothek, in: Helmut Hinkel (Hrsg.): Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher - Neue Funde (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 31-46, hier 32-35.

 

Online-Ressourcen:

Krämer, Sigrid: Scriptores possessoresque codium medii aevi, Augsburg 2003-2007, online: http://scriptores.bsb-muenchen.de/php_scriptposs/script_nom.php, Name: Hugo Haemste (scriptor) [6 Hss.; letzter Aufruf 14.06.2012].

 

Abbildungen

1r [Winterer 2012, Abb. 2]

 

Einband

Ledereinband über Holz. Werkstatt M mit Korne, EBDB w000023; Stempel: s001190 Einhorn, s001302 Blatt, s001303 Agnus Dei ohne Kelch, stehend Kreuzstab schräg (Identifikation: Zeynep Yildiz).

Faszikel I

Bl. 1-344 - Handschrift - Deutschland - 1481 - 1-155 dreispaltig. Textualis mit starkem humanistischem Einschlag. Zurückhaltend rubriziert, blaue und rote Lombarden. P. 1 zwei kleinere Zierinitialen, rot mit grünem und blau mit rotem Fleuronné; im Binnenfeld Knospenmuster - 157-344 humanistische Minuskel, rubriziert; p. 184, 199 einfache rot-blaue Fleuronné-Initiale; p. 201-267 rote und blaue Lombarden

 

Geschichte des Faszikels

Eintrag p. 344: "Hugo Haemste scripsit 1481". Hugo Haemste schrieb 1466/1467 in Rom für Johannes Hinderbach mehrere Codices sowie 1472 an unbekanntem Ort einen weiteren Codex (Nachweise bei Krämer). Die Datierung durch eine Wasserzeichenuntersuchung von Ulrike Spyra (Stuttgart) bestätigt.

 

Inhalt des Faszikels

p. 1-155 Psalterium tripartitum >Hec sunt tres translationes Iheronimi super psalterium<.

p. 157-182 (fortgeführt p. 299) Lucius Annaeus Seneca: De Clementia (Prooemium, Partes I-II); Inc.: Scribere de Clementia Nero Cesar institui ...; Expl.: ... in rectus prima flectantur. Lucii Anney Senece de Clementia ad Neronem Cesarem Augustum Libellus feliciter explicit.

p. 183-190 Fortsetzung von p. 273-198, fortgeführt p. 307-344.

p. 191-196 Fortsetzung von p. 306.

p. 197-267 De vita canonicorum mit p. 197-198 vorangestelltem Capitulare; Inc. (p. 199): Maledictus homo qui facit opus ...

p. 273-298 (fortgeführt p. 183-190, 307-344) Johannes Chrysostomus: Homiliae de incomprehensibili dei natura contra Anomeos hereticos; Inc.: Quid hoc sit fratres carissimi pastor ...

p. 299 Abschluss von p. 157-182.

p. 300-305 Julius Annaeus Seneca: De remediis fortuitorum; Inc.: Licet cunctorum poetarum carmina ...

p. 306 Julius Annaeus Seneca: De quatuor virtutibus; Inc.: Quatuor virtutum species multorum ... (fortgeführt p. 191-196).

p. 307-344 Abschluss von p. 273-298, 183-190.

 

Faszikel II

p. 349-426 - Inkunabel - [Utrecht: Nicolaas Ketelaer und Gerard Leempt] - [um 1474] - rubriziert, einfache blaue und rote Initialen

 

Inhalt des Faszikels

p. 349-423 Bernardus Claraevallensis: De consideratione ad Eugenium papam (vermutlich GW 3913).

 

Faszikel III

p. 427-478 Inkunabel - [Utrecht: Nicolaas Ketelaer und Gerard Leempt] - [um 1474] - rubriziert, blaue und rote Lombarden; 429 einfache rote Initiale

 

Inhalt des Faszikels

p. 429-475 Pseudo-Gregorius I. papa (im Druck zugeschrieben; üblicherweise unter Aurelius Augustinus): De conflictu viciorum atque virtutum. Pseudo-Augustinus, Aurelius: De conflictu vitiorum atque virtutum. Daran: Aurelius Augustinus: Contra quinque haereses (GW 293805N).

 

Faszikel IV

p. 479-539 - Inkunabel - Utrecht: Nicolaus Ketelaer u. Gerardus de Leeempt, um 1473 - rubriziert, blaue und rote Lombarden

 

Inhalt des Faszikels

p. 479-537 Reynardus vulpes (GW 12732).

 

Permalink

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert